
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Das Tribunal (Outer Limits)
Das Tribunal (engl. Tribunal) ist die zwölfte Folge der fünften Staffel der von 1995 bis 2001 produzierten Fernsehserie Outer Limits. Die Episode wurde erstmals am 14. Mai 1999 ausgestrahlt.[1]
Komponist John Van Tongeren gewann im Jahr 2000 einen Gemini Award in der Kategorie „Best Original Music Score for a Dramatic Series“ für die musikalische Untermalung der Folge.[2]
Handlung

1944 werden im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau, dessen Schriftzug „Arbeit macht frei“ gezeigt wird, Leon Zgierskys Ehefrau von dem SS-Obersturmführer Karl Rademacher erschossen und seine Tochter Hannah von zwei Männern in SS-Uniformen scheinbar in die Gaskammer gezerrt wird. Leon Zgiersky selbst wird das Lager überleben. Unbeobachtet erscheint ein als Lagerinsasse verkleideter Zeitreisender, Nicholas Prentice, und macht sich an der Uniform Rademachers zu schaffen, bevor er durch die in einer Taschenuhr eingebaute Zeitmaschine wieder verschwindet.
In der Gegenwart vermutet Zgierskys Sohn Aaron, ein Jurist, dass der in Philadelphia lebende Robert Greene in Wirklichkeit Karl Rademacher ist. Es gelingt ihm nicht, genügend Beweise zu sammeln, um seine geschiedene Frau, ebenfalls Rechtsanwältin, von einer Anklage zu überzeugen. Der Zeitreisende bietet ohne Erwähnung der Zeitreisen seine Hilfe an und liefert Beweise. Aaron Zgiersky versucht, durch einen Einbruch in Prentices Hotelzimmer mehr über Prentice zu erfahren. Dabei benutzt er auch die Uhr, die jedoch in der Gegenwart zurückbleibt, und landet in Auschwitz 1944. Prentice bemerkt die Geschehnisse und reist hinterher, um Aaron Zgiersky zu retten.
Nachdem Prentice enthüllt, dass er aus der Zukunft kommt und Aaron Zgierskys Nachkomme ist, teilt er Zgiersky mit, dass sich Rademacher vor Anklageerhebung nach Südamerika absetzen konnte. Um Rademacher dennoch nicht davonkommen zu lassen, ändern Prentice und Zgiersky die Zukunft, indem sie sich SS-Uniformen anziehen und in Rademachers Haus einbrechen. Mit diesem reisen sie in die Vergangenheit, wo er versucht, seinem jüngeren Ich seine Identität zu beweisen. Dies schlägt jedoch fehl und Rademacher wird erschossen. Zuletzt zerren die beiden Zgierskys Tochter Hannah weg und ordnen an, dass Leon Zgiersky nicht getötet, sondern in einem Arbeitslager eingesetzt wird. In der Gegenwart wird Hannah mit Leon Zgiersky zusammengeführt, der sie durch die eintätowierte Nummer auf ihrem Arm identifiziert.
Widmung
Der Autor Sam Egan hat diese Episode seinem Vater sowie dessen Ehefrau und Tochter gewidmet, die selbst in Auschwitz inhaftiert waren. Am Ende der Episode ist der folgende Text zu sehen: „Dedicated to my father who survived Auschwitz... and to his wife and daughter who did not.“
Mitwirkende
- Director: Mario Azzopardi
- Narrator: Kevin Conway (englisch) oder Joachim Kerzel (deutsch)
Schauspieler (Hauptcharaktere)
- Alex Diakun (Nicholas Prentice)
- Saul Rubinek (Aaron Zgiersky)
- Roman Danylo und Peter Boretski (junger und alter Leon Zgiersky)
- Alex Zahara und Jan Rubes (junger und alter Karl Rademacher)
- Holly Ferguson (Miriam Zgiersky)
- Kyra Azzopardi (Hannah Zgiersky)
Dies und das
- Die Figur des Zeitreisenden Nicholas Prentice kam in zwei weiteren Folgen der Serie zum Einsatz.
Einzelnachweise
- ↑ Summary auf tv.com (englisch)
- ↑ IMDb: Auszeichnungen für The Outer Limits. Abgerufen am 6. Dezember 2009.
Weblinks
- Episodenführer (englisch)
- Tribunal bei der Internet Movie Database (englisch)
Andere Wikipedia Sprachen
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Conspiration angelegt am 06.12.2009 um 01:13,
Alle Autoren: Solusar Kam Solusar, Lichtspielhaus, Mps, Conspiration