PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Das Lied vom einsamen Mädchen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

„Das Lied vom einsamen Mädchen“ wurde von Werner Richard Heymann komponiert. Der Text stammt von Robert Gilbert. Es wurde erstmals 1952 in der dritten Verfilmung des Schauerromans Alraune nach Hanns Heinz Ewers vorgestellt. Hier singt es die Alraune Hildegard Knef. Das Lied wurde auch auf eine Schellackplatte gepresst, fiel aber nicht weiter auf. Auch der Film war ein Flop.

Später sang es Marlene Dietrich, die sowohl mit Werner Richard Heymann als auch mit Hildegard Knef befreundet war auf Konzerten, scheint es aber laut www.coverinfo.de nicht auf einer Platte veröffentlicht zu haben. Erst als es die Rocksängerin Nico (alias Ex-Model Christa Päffgen) entdeckt hatte und es 1984 auf ihrem Album Camera Obscura vorstellte, wurde es international bekannt.

Mittlerweile sind einige Versionen mehr erschienen, z.B. von Martin Gore, Alexander Veljanov, Tim Fischer, Tanja Ries, Annette Postel, Edenfeld und Die Prinzen

Videos

Weblinks

http://www.fluter.de/de/tschechien/lesen/1889/

Andere Lexika