
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Dan Pero Manescu
Dan Pero Manescu (* 23. Dezember 1952 in Bukarest) ist ein bildender Künstler, Autor und Regisseur.
Vita
Dan Pero Manescu hat deutsche, englische und italienische Vorfahren. Seine deutsche Großmutter, Elisabetha Gräfin Manescu, war 1940 die Autorin des Buches "Das Leben und Werk von Rabin Dr. Moses Gaster", ein Referenzbuch der jüdischen Welt.[1] Sein Vater war der bekannte Dramatiker und Politiker Theodor Manescu (1930-1990)[2][3] seine Mutter ist die Dramatikerin Silvia Andreescu.[4][5][6][7][8] Manescu besuchte erfolgreich die Kunsthochschule "Nicolae Tonitza", studierte zusätzlich vier Semester Teilchenphysik. Ende der siebziger und Anfang der achtziger Jahre spielte Dan Pero Manescu Charakterrollen in verschiedenen cineastischen Projekten.[9]. 1983 machte er sein Diplom als Regisseur an der Theater- und Filmuniversität „Caragiale“, Fakultät für Theater- und Filmregie in Bukarest.[10] Ab Mitte der achtziger Jahre arbeitete er als Künstler, Theaterregisseur und Theaterdesigner.[11][12] Manescus beste Theaterproduktion war "The Lovers of Tesalia" (The old wives' tale) von George Peele im Jugendtheater in Piatra Neamț (Deutschstein). Die hervorragende Komponistin Dorina Crisan-Rusu (1953-2006) hat für diese Produktion die Musik geschrieben.[13][14][15] 1990 emigrierte Manescu nach Deutschland, 2005 nach Spanien, 2016 nach Frankreich.[16]. Er hat verschiedene Kinofilmprojekten entwickelt, und arbeitet zudem seit 2007 auch in der Konzept-Fotokunst-Richtung und Dokumentarfotografie.[17][18]. Seit 2008 unterschreibt Manescu mit sein voll Name Dan Pero Manescu (zwischen 1992 bis 2007 nur Dan Manescu)
Werk
Seine frühere Beschäftigung mit der Teilchenphysik inspirierte ihn seit zu seiner "konzeptionellen Malerei", die er als Quantum-Art bezeichnet.[19] Im Mittelpunkt stehen dabei der Mikrokosmos und Naturphänomene. Quantum steht dabei für Menge, Verteilung, Größe oder Häufigkeit einer Sache. Die Platzierung der Objekte auf den jeweiligen Flächen in Manescus Bilder dominieren den Raum.[20]
Ausstellungen
Seine Arbeiten zur "Quantum-Art" hat er In über 30 Ausstellungen in Deutschland[21], Frankreich und den USA präsentiert. In Spanien hat er ebenfalls mehrere Ausstellungen gehabt. Laut Dr. Werner Halbweiss in "WORLD of ART" ist “Quantum-Art ... eine Kunstart, die subatomare Strukturen, die Teilchen (Proton, Neutron, Kaon, Muon,Pion,etc.), in metaphysische Symbole verwandelt...Manescus "Quantum-Art" ist eine Synthese der Intuition".[22]
Film-Autor
Die Metaphysik ist auch in Manescus Filmen ein wesentliches Thema. Zwei Kinofilmprojekte hat Dan Pero Manescu als Autor und Produzent erschaffen: "The Game of the Cheetah" (Das Geparden-Spiel) ein Mystery-Drama und "La Déesse du Crépuscule" (Göttin der Dämmerung), ein satiriches Drama. Die Filmprojekte sind in Vorbereitung für Produktion durch eine Zusammenarbeit mit "AVAnti Productions".[23] Die Dreharbeiten werden in Frankreich und Afrika, und die Endproduktion wird in Frankreich stattfinden. Der weltbekannte Cinematographer Thierry Arbogast [24] wird die Kamera führen, und der berühmte Komponist William Goldstein[25] wird das original score schreiben. Manescu wird auch als Regisseur die beiden Kinofilmproduktionen "in den Kasten" bringen.[26]
Dichter
Bereits als Jugendlicher hat Dan Pero Manescu Gedichte verfasst und hierfür Preise gewonnen. Viele Jahre später hat Manescu erneut Gedichte geschrieben. Sein Gedicht "WALD der ERWARTUNG" ist in der Frankfurter Bibliothek des zeitgenössischen Gedichts, Edition 2013, veröffentlicht (Brentano-Gesellschaft Frankfurt/M), und in den "Ausgewählten Werken XVII" (Bibliothek Deutschsprachiger Gedichte -2014).[27][28]
Weblinks
- IMDb Dan Pero Manescu Dan Pero Manescu bei IMDB
- Cineartistes:Miklós Janscó Dan Pero Manescu und Miklós Jancsó (1982)
- "EMINESCU"-Theater, Botosani,Rumänien Manescus Hauptszene als Regisseur, 1984-1987
- www.heyd-gallery.de Manescus Werke bei Heyd-Gallery
- MATRIX MAGAZINE Dan Pero Manescus "Black-Min-Kaon" (Quantum-ART) auf "MATRIX", Nr. 4/2007 (POP-VERLAG)
- POP VERLAG The New Muon (Quantum-Art) von Dan Pero Manescu auf den Einband von Elf Elegien von Nichita Stanescu (nominniert für den Nobelpreis)
- Manescus Wiki/Englisch mit "Alexa-analyse"
- WIKIA/"The BLOW" Dan Pero Manescu Book in working "THE BLOW"
- MOVIEBREAK Dan Pero Manescu bei Moviebreak.
- Sens Critique Dan Pero Manescu" bei "Sens Critique"
- WIKIWAND Dan Pero Manescu bei "Wikiwand" (Französisch und Esperanto)
- FRDIC Dan Pero Manescu bei FRDIC (Französiche-Chinesische Verein)
- JEWIKI "Dan Pero Manescu" bei JEWIKI
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
Einzelnachweise
- ↑ Elisabetha Manescu/ "Yivo Encyclopedia-Suggested Reading" Moses Gaster/ Yivo Encyclopedia
- ↑ Mixcloud, Rumänisch "Wo sind die Größe Liebe", Hörspiel von Silvia Andreescu und Theodor Manescu, 1967.
- ↑ Gedenktafel Theodor Manescu commemoration
- ↑ www.cimec.ro Silvia Andreescu auf CIMEC
- ↑ Jungendtheater/Piatra Neamt Silvia Andreescu/Theodor Manescu/1973
- ↑ Magazine-"Teatrul"
- ↑ worldcat Silvia Andreescu bei World Cat'Identities
- ↑ Library of Congress «Podul sau curierul special» (Die Brücke oder der Eilbote) von Silvia Andreescu in der Sammlung von Amerikanische Kongressbibliothek
- ↑ OFDb Dan Pero Manescu bei OFDb
- ↑ "Arcul de Bolta" (Canopy Arc/ Der Himmelbogen) Manescus Diplomfilm (1983) bei Series.ly- Video
- ↑ PERO Manescu auf CIMEC Regisseur, Theaterdesigner
- ↑ PERO Manescu auf CIMEC Regisseur, Theaterdesigner
- ↑ DANPERO Jugendtheater/Piatra Neamt
- ↑ Jugendtheater-Piatra Neamț Manescus "Die Liebende von Tesalia"
- ↑ yorick.ro In Memoriam Dorina Crisan-Rusu
- ↑ Dan Pero Manescu Film/IMDb
- ↑ World of Art Magazin/ Manescus self-portrait als Prana-Yoga-Meister
- ↑ THE ANIMAL LAW INSTITUTE, Australien "Pferd" von Dan Pero Manescu
- ↑ Über Manescus "Quantum Art"
- ↑ snack-box.net
- ↑ Stuttgarterkünstlerbund/ Plakat Dan Pero Manescus Ausstellung "TAKING-OFF" bei Stuttgarterkünstlerbund/ 1995
- ↑ world of art magazine Dr. Werner Halbweiss Statement über Dan Pero Manescus "Quantum-Art" in "World of Art"
- ↑ "The Game of the Cheetah"/"SENS CRITIQUE"
- ↑ (Luc Bessons Cinematographer) Thierry Arbogast und "The Game of the Cheetah"
- ↑ William Goldstein William Goldstein und "The Game of the Cheetah"
- ↑ IMDb "The Game of the Cheetah"
- ↑ Dan Pero Manescu: Wald der Erwartung. In: Ausgewählte Werke XVII (= Bibliothek Deutschsprachiger Gedichte). Realis, Gräfelfing 2014, ISBN 978-3-930048-69-4, DNB 1060341247 (Website).
- ↑ Ciocu-Mic/ Wordpress "Wald der Erwartung" bei "CIOCU-MIC"