
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Piatra Neamț
Piatra Neamț (pjatra ne̯amt͜s} (wörtlich „Deutschstein“, ist die Hauptstadt des Kreises Neamț in Rumänien.
Geographische Lage
Piatra Neamț liegt in der historischen Region Westmoldau, auf den Terrassen des linken Ufers der Bistrița (Bistritz) umgeben von Ausläufern der Ostkarpaten, den Bergen Pietricica, Cozla, Cernegura und Bâtca Doamnei an den Nationalstraßen (drum național) DN 15, 15C und 15D.
Geschichte
Die Stadt wurde Ende des 14. Jahrhunderts als Piatra lui Crăciun gegründet. Sie entwickelte sich nach der Errichtung eines Fürstenhofes durch Ștefan cel Mare, Fürst der Moldau (1433–1504), zu einem berühmten Kunstgewerbe- und Wirtschaftszentrum. Der nahe liegende Ort Târgu Neamț war im Mittelalter Zentrum einer deutschsprachigen Siedlerkolonie, daher auch der Name (Neamț= Deutsch).
Bevölkerung
Gemäß den Angaben der europäischen Statistikbehörde EUROSTAT aus dem Jahr 2001 betrug das durchschnittliche jährliche Bevölkerungswachstum -2,0 %. 17,1 % der Menschen waren erwerbslos. 15,6 % der Bevölkerung waren unter 15 Jahren, 2,8 % waren über 75 Jahre alt.
Sehenswürdigkeiten
- Der Fürstenhof (1468–1475 errichtet)[1]
- Die Holzkirche Adormirea Maicii Domnului
- Die Kirche Sf. Ioan Botezatorul
- Die alte und die neue Synagoge
- mehrere Musen der Stadt
- Kloster Sf. Vasile Cel Mare (etwa 10 km nördlich)
- Kloster Bistrița (etwa 10 km westlich)
Söhne und Töchter der Stadt
- Victor Brauner (1903–1966), französischer Maler
- Ion Nunweiller (1936–2015), rumänischer Fußballspieler
- Iulia Olteanu (* 1967), rumänische Leichtathletin
- Adrian Iencsi (* 1975), rumänischer Fußballspieler
- Bogdan Țăruș (* 1975), rumänischer Leichtathlet
- Ionel-Sorin Moisă (* 1976), rumänischer Politiker
- Laura Vasiliu (* 1976), rumänische Schauspielerin
- Mihai Trăistariu (* 1979), rumänischer Sänger
- Florin Lovin (* 1982), rumänischer Fußballspieler
- Lucian Burdujan (* 1984), rumänischer Fußballspieler
- Alexandru Maxim (* 1990), rumänischer Fußballspieler
Städtepartnerschaften
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Mably, Département Loire
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Riorges, Département Loire
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Roanne, Département Loire
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Villerest, Département Loire
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Lod, Zentralbezirk Israel
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Kirjat Mal'achi, Schefela
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Beinasco, Provinz Turin
- Vorlage:MLD, Rajon Orhei
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Manilva, Andalusien
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Bergama, Provinz Izmir
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Hlyboka, Oblast Tscherniwzi
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Alpharetta, Georgia
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Angaben zum Fürstenhof bei neamt.ro abgerufen am 7. Dezember 2015 (rumänisch)