Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Damian Boeselager

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Boeselager, Damian von
Namen Boeselager, Damian Freiherr von
Beruf Unternehmensberater und Journalist
Persönliche Daten
8. März 1988
Frankfurt am Main


Damian von Boeselager (* 8. März 1988 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Unternehmensberater, Journalist und Politiker. 2017 gründete er zusammen mit Andrea Venzon und Colombe Cahen-Salvador die europäische Partei Volt.[1] Boeselager ist römisch-katholischer Konfession und lebt derzeit in Berlin.

Werdegang

Damian Freiherr von Boeselager entstammt der weitverzweigten Familie Boeselager. Sein Vater ist der Bankier Georg Freiherr von Boeselager, seine Mutter Huberta, geborene Thiel. Damian Freiherr von Boeselager ist das jüngste von vier Kindern und wurde in Frankfurt am Main geboren.[2] Das Abitur legte von Boeselager am Aloisiuskolleg in Bonn-Bad Godesberg ab. Von 2008 bis 2011 studierte er an der Universität Bayreuth den Bachelorstudiengang Philosophy and Economics (Philosophie und Wirtschaft), von 2016 bis 2017 den Masterstudiengang Public Administration (Öffentliche Verwaltung) an der Hertie School of Governance in Berlin. Ein Auslandssemester absolvierte von Boeselager an der Columbia University in the City of New York. 2017 schloss er das Studium mit dem Master ab.[1] 2012 initiierte Boeselager mit Bernhard Clemm und Jan Stöckmann ein jounalistisches Reiseprojekt, Europskop, dass ihn in 20 europäische Hauptstädte führte. Ziel des Projektes war es, mit jungen Menschen in Europa über die Zukunft des Kontinents zu diskutieren und dazu auch Jounalisten, Wissenschaftler, Politiker und Aktivisten zu interviewen. Die drei veröffentlichten ihre Reiseberichte auf euroskop.org. Print-Artikel erschienen in The European[3] und Die Zeit[4]. Von 2013 bis 2016 war von Boeselager für McKinsey & Company als Unternehmensberater tätig. Nach eigenen Angaben spricht Boeselager neben seiner deutschen Muttersprache Englisch und hat rudimentäre Kenntnisse in Spanisch, Französisch und Italienisch.[1]

Politische Arbeit

2017 gründete Damian Freiherr von Boeselager, der sich als Journalist und Politiker Damian Boeselager nennt, gemeinsam mit Andrea Venzon aus Italien und Colombe Cahen-Salvador aus Frankreich Volt Europa als „paneuropäische“, „pragmatische“ und „progressive“ Partei. Damian Boeselager ist Vize-Präsident von Volt Europa und gemeinsam mit Marie-Isabell Heiss[5] deutscher Spitzenkandidat für Volt bei der Europawahl 2019.[6] Derzeit geht Boeselager keiner Einkommenstätigkeit nach.[7][8][9]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Damian Boeselager - Spitzenkanidat. Abgerufen am 5. Mai 2019.
  2. Person Page. Abgerufen am 5. Mai 2019.
  3. Damian Boeselager. 2012-05-21. Abgerufen am 5. Mai 2019. (de)
  4.  Damian Boeselager, Bernhard Clemm, Jan Stöckmann: Zukunftsvisionen: Mission: Europa. In: Die Zeit. Hamburg 6. September 2012, ISSN 0044-2070 (https://www.zeit.de/2012/37/Europa-Krise-Interviews).
  5. Univativ Online: Die Zukunft Europas Teil I – Marie-Isabelle Heiss im Gespräch. In: UNIVATIV. Abgerufen am 5. Mai 2019. (de-DE)
  6. tagesschau.de: Europawahl - diese Spitzenkandidaten treten an. Abgerufen am 5. Mai 2019. (de)
  7.  Kaja Klapsa: Volt: Die Partei, die Europa retten will. 12. August 2018 (https://www.welt.de/politik/deutschland/article181003898/Volt-Die-Partei-die-Europa-retten-will.html).
  8. „Wir erleben doch gerade, wie die EU auseinanderfällt.“. Abgerufen am 5. Mai 2019. (de)
  9. Re: Wahlkampf für Anfänger - Die neue Europa-Partei VOLT. Abgerufen am 5. Mai 2019. (de)

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.