PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Dagmar Dimitroff
Dagmar Dimitroff (* 8. Mai 1960 in Ost-Berlin, † 14. Juli 1990) war eine Künstlerin.
Dimitroff war aus politischen Gründen Ende der 1970er einige Monate in einem DDR-Gefängnis. Ein Freikauf erfolgte 1979.
Im Jahr 1981 war sie Mitglied der West-Berliner Band Die Tödliche Doris und spielte auf der ersten LP mit, ihr Sohn Oscar (* 27. Juli 1979) spielte im zwölfminütigen Experimentalfilm "Das Leben des Sid Vicious" der Gruppe als damals Zweijähriger die Hauptrolle. Sie war Teilnehmer am "Festival Genialer Dilletanten".
Dimitroff kam mit ihrer Schwester Venera und ihrem Sohn am 14. Juli 1990 bei einem Autounfall ums Leben.
Weblinks
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Die Tödliche Doris – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Der vorhergehende Text basiert überwiegend auf dem Artikel „Dagmar_Dimitroff“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 13. April 2006 (Permanentlink) und steht unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0“. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |