PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Cussit
cussit, Ltd. | |
---|---|
cussit-Logo | |
Unternehmensform | Limited |
Gründung | 2009 |
Unternehmenssitz | Deutschland, |
Unternehmensleitung | Philipp Zentner, Sascha Lippmann |
Branche | Soziale Netzwerke |
Produkte | Web 2.0 Plattform |
Cussit war ein soziales Netzwerk und Diskussionsportal des Unternehmens cussit Ltd. cussit befindet sich in der Alpha-Version und wird seine Beta im Februar 2010 veröffentlichen. Die Ideen zu cussit entstanden Anfang 2009 und die Gründung der cussit Ltd. folgte, nachdem ein Investor für das nötige Startkapital gefunden wurde, am 5. November 2009.
Funktionen
Angemeldete Nutzer können Diskussionen erstellen und dabei zwischen verschiedenen Diskussionesformen wählen. Derzeit unterstützt cussit zwei Diskussions-Arten:
- Normale Diskussion: Hier können normale Diskussionen, wie sie aus bisherigen Foren bekannt sind, erstellt werden.
- Pro-Kontra Diskussion: Bei dieser listen die Diskutanten Pro- und Kontra-Argumente zu einem vom Diskussionsverfasser bestimmten Thema auf und voten diese. Die stärksten Argumente die für oder gegen das Thema sprechen, stehen oben.
Des Weiteren haben Angemeldete folgende Funktionen zur Verfügung:
- Profil: Erstellung eines Profils in dem vielfältige Angaben gemacht werden können.
- Private Nachrichten: Nutzer können sich Nachrichten schicken.
- Steckwand:Man kann anderen "etwas stecken". Eine Art Gästebuch-Funktion für jedes Profil.
- Melden: Nutzer können andere Nutzer melden falls sie gegen die Regeln verstoßen.
- Fotos: Jedes Mitglied kann Fotoalben erstellen und Fotos hochladen.
- Profilbild: Jedes Mitglied kann ein Profilbild hochladen.
- Freunde: Nutzer können Freundschaften schließen indem sie anderen Nutzern eine Freundschaftsanfrage schicken. Diese werden dann unter "Freunde" aufgelistet.
- Passwort vergessen?: Wer sein Passwort vergessen hat, kann es durch eine Sicherheits-Routine wiederherstellen.
- Kategorien vorschlagen: Wem die vorhandenen Diskussionskategorien nicht ausreichen, der kann weitere vorschlagen.
Unangemeldete Nutzer können Diskussionen und Kategorien suchen, durchstöbern und lesen.
Name und Slogan
cussit
Der Begriffsteil „cuss“ (zu Deutsch: verfluche) ist abgeleitet von dem englischen Begriff „discuss“ (zu Deutsch: diskutiere). Der Name im Ganzen lässt sich auf Deutsch mit „Verfluche es“ wiedergeben und fordert den Nutzer nicht nur zum diskutieren, sondern auch zum Kritik üben auf. Der Slogan „Your Area Of Influence“ (zu Deutsch: Dein Bereich des Einflusses), deutet darauf hin, dass man durch die auf der Plattform geführten Diskussionen und Kritiken Einfluss nehmen kann, auf Dinge, die einen beschäftigen.
Logo
Das Logo von cussit wurde 2009 während der Gründungsphase von Steven Papiernick, einem Freund des Gründers Philipp Zentner, erstellt.
Technik
Cussit läuft auf einer funktionsreduzierten Version der Linux-Distribution Debian. Als Webserver fungiert ein Apache HTTP Server. Das Portal ist in PHP, XHTML, JavaScript und CSS umgesetzt.
Sprachen
Derzeit wird cussit nur in deutscher Sprache angeboten. Eine Internationalisierung ist jedoch für die Zukunft geplant.
Erreichbarkeit
Der offizielle Domainname lautet cussit.com. cussit ist aber auch unter cussit.net und cussit.de zu erreichen
Weblinks und Quellen
Offizielle Website (Deutsch) von cussit – cussit.com
Offizieller Blog von cussit – blog.cussit.com
Wikilinks - Wikis mit Artikeln zum Thema
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 91.57.174.236 angelegt am 29.08.2010 um 11:59
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.