PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Cunsky (Schiff)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Cunsky ist ein in den 1960er oder 1970er Jahren gebauter Frachter, der mit anderen drei Frachtern in den Jahren 1988 und 1989 von der italienischen Regierung eingesetzt worden sein soll, um unter anderem radioaktiven Müll aus dem Libanon zu entsorgen. Offiziell war das 110 Meter lange Schiff im Januar 1992 verschrottet worden.

Der Frachter wurde im September 2009 etwa 20 Seemeilen vor Cetraro in einer Tiefe von rund 500 Metern mit einem Loch im Bug gefunden. Er war von der kalabrischen Mafia-Organisation ’Ndrangheta dort mit einer Sprengladung versenkt worden, das Wrack wurde mit Hilfe eines ehemaligen ’Ndrangheta-Mitglieds geortet. Er hatte 2006 ausgesagt, die Explosion des Schiffs im Jahr 1993 mit herbeigeführt zu haben. Das Schiff sei mit 120 Fässern Atommüll beladen gewesen.[1] Der zuständige Staatsanwalt geht davon aus, dass sich noch mehr als 32 Wracks mit Müll im Mittelmeer befinden.[2] Das Wrack wurde am 12. September 2009 erstmals mit einem Roboter untersucht.[3]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Wrack mit atomarem Müll auf dem Meeresgrund vor Süditalien entdeckt, AFP vom 14. September 2009
  2. Staatsanwalt: Vermutlich weit über 30 Gift-Wracks im Mittelmeer, dpa vom 15. September 2009
  3. Staatsanwalt vermutet mehr als 30-Gift-Wracks im Mittelmeer, Die Zeit online vom 15. September 2009

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Löschdiskussion bei Wikipedia

Erster Autor: 84.158.233.231 angelegt am 15.09.2009 um 00:44, weitere Autoren: Medienmann, G-41614, Manuel Heinemann