PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Cumarin

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Kalottenmodel des Cumarins

Cumarin C9H6O2 ist ein sekundärer Pflanzenstoff, der besonders durch sein Vorkommen im Waldmeister bekannt ist. Der Stoff entsteht durch Fermentation aus dem im Waldmeister enthaltenen Melilotosid beim Welken bzw. Trocknen des Krautes.

Vorkommen

Cumarin ist ein natürlich vorkommender sekundärer Pflanzenstoff im Waldmeister (Galium odoratum, auch Asperula odorata genannt), Raute (Ruta graveolens) und Liebstöckel (Levisticum officinale).

Melilotosid ist enthalten im Hohen Steinklee (Melilotus altissima syn. Melilotus altissimus) und im Echten bzw. Gelben Steinklee (Melilotus officinalis). Melilotosid ist ein β-Glucopyranosid der O-Hydroxyzimtsäure, einer geruchlosen Vorstufe des Cumarins (dieses verursacht den charakteristischen Waldmeistergeruch). Cumarin, ein Lacton der cis-O-Hydroxyzimtsäure (Cumarinsäure), ensteht beim Welken und Trocknen sowie bei Verletzung der Pflanze aus Melilotosid durch glykosidische Spaltung und trans- cis- Umlagerung der O-Hydroxyzimtsäure.

Cumarin MV= 146,14 g/mol; Melilotosid MV=326,30 g/mol.

Quellen

Miller, L.P. (ed.) 1973. Phytochemistry vol 1-3. Van Nostrand Reinhold; Herbert, R.B. 1989. The Biosynthesis of Secondary Metabolites. Chapman and Hall

BioSite 7/1,01; 3/4,07

Weblinks

Vergleich zu Wikipedia