PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Blutblättriger Hautkopf

Aus PlusPedia
(Weitergeleitet von Cortinarius semisanguineus)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Blutblättrige Hautkopf (Cortinarius semisanguineus) ist ein giftiger Vertreter aus der Familie der Schleierlingsartigen (Cortinariaceae).

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Blutblättriger Hautkopf (Cortinarius semisanguineus)

Beschreibung

Hut

Gewölbter bis gebuckelter, dunkel olivbrauner bis braunroter, radial gefaserter Hut. Hutdurchmesser 2- 7 cm.

Stiel

Der Stiel ist etwas heller als der Hut, hellbraun bis gelblich-braun gefärbt, zylindrisch-schlank. Stielhöhe 4- 10 cm, Stieldurchmesser 0,5- 1 cm.

Lamellen

Die Lamellen sind eindrucksvoll blutrot gefärbt, eng stehend, geschweift, am Stiel meistens breit angewachsen.

Fleisch

Das Hutfleisch ist hellbraun und recht dünn, das Stielfleisch dunkler braun gefärbt.

Geschmack

leicht bitter

Sporen

rostbraun

Vorkommen

Der Pilz ist ein Mykorrhizapilz vor allem von Nadelbäumen auf sauren Böden. Er kommt von Juli bis in den Oktober hinein vor. Wirtspflanzen sind:

Ähnliche Arten

  • Zimtbrauner Hautkopf (Cortinarius cinnamomeus), kommt unter Laub- und nadelbäumen vor, hat jung orangegelbe, im Alter zimtbraune Lamellen, giftig;
  • Rotbeschleierter Hautkopf (Cortinarius phoeniceus), stärker rötliche Hutfärbung und ausgeprägt rötliche Gürtelfärbung am Stiel, ungenießbar;

Speisewert

Giftpilz

Der Pilz ist ungenießbar bis leicht giftig. Aus ihm läßt sich jedoch ein sehr schöner roter Naturfarbstoff gewinnen, der beispielsweise zum Färben von Wolle verwendet werden kann.

Andere Lexika





Die Pluspedia verwendet für die Kategorisierung von Lebewesen-Artikeln die wissenschaftliche Taxonomie-Datenbank des Global Biodiversity Information Facility Netzwerks (GBIF). Der aktuelle Stand ist der englischen Version zu entnehmen. Dies kann von der klassischen Systematik (Biologie) abweichen.