PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Corona-Test

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Corona-Tests wurden während der COVID-19-Pandemie entwickelt, um Aussagen über die Infektion einer Person durch das Virus SARS-CoV-2 treffen und die Ausbreitung statistisch erfassen zu können. Die Tests sind zunächst wie folgt zu entscheiden:

Aufgrund der hohen Fallzahlen wurden auch sogenannte Schnelltests entwickelt, die teilweise ohne Anleitung durch Fachpersonal durchgeführt werden können. Diese Schnelltests sind jedoch weniger zuverlässig als die üblichen Laboruntersuchungen mit PCR. Da Antikörper erst nach Kontakt mit Antigenen gebildet werden, ist der Antigen-Test die früheste Möglichkeit, eine Infektion zu erkennen. Die Tests sagen jedoch nichts über eine tatsächliche Erkrankung oder das Ansteckungsrisiko aus.

Literatur

  • Henning Brandis und Gerhard Pulverer (Herausgeber): Lehrbuch der Medizinischen Mikrobiologie, 6. Auflage 1988, Gustav Fischer Verlag
  • Uwe Groß: Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie, 2. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2009

Andere Lexika