PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Continuation

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Fortsetzung (engl. Continuation) repräsentiert in der Programmierung einen bestimmten Punkt in der Ausführung eines Programms. Klassisch bestünde sie aus dem Befehlszähler und dem aktuellen Stack frame. Viele Programmiersprachen erlauben es, zur Laufzeit eine Continuation zu erzeugen und den Programmablauf später an diesem Punkt wieder aufzunehmen. Der Ausdruck wurde von Christopher Strachey, C. P. Wadsworth und John Reynolds geprägt.

Continuations gibt es in verschiedenen Ausprägungen: In der flexibelsten Form kann eine Continuation später mehrfach aufgerufen werden. Häufiger angeboten werden Continuations, die nur einmal aufgerufen werden können, beispielsweise in Ruby. Eine sehr beschränkte Form sind sogenannte escape continuations, die es nur erlauben den aktuellen Kontext zu verlassen und in einen umgebenden zu springen. Hierzu zählen Exceptions in Sprachen wie Java und nochmals einfacher auch setjmp und longjmp in C.

Continuations erlangen in der Webprogrammierung zunehmend Bedeutung, da mit ihrer Hilfe der asynchrone Request/Response-Zyklus, wie er bei HTTP üblich ist, in einen linearen Ablauf umgebogen werden kann. Es lässt sich dabei eine Methode schreiben, die eine Seite an den Benutzer schickt und dann die aktuelle Continuation in die Hosentasche schiebt, um bei der nächsten Aktion des Benutzers hinter dieser Methode mit dem Programm fortzufahren. Kenner warnen allerdings davor den Benutzer solcherart als „Peripheriegerät“ zu behandeln.

Continuations in verschiedenen Programmiersprachen

Siehe auch

Einzelnachweise

Weblinks


Andere Wikipedia Sprachen



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: D , Alle Autoren: Nowiasz Mark Nowiasz, D, STBR, Boemmels, Chiccodoro, Zwobot, Bota47, ThePeritus, Fomafix, DodekBot, Klausikm , Eskimbot, DanielSHaischt, RobotQuistnix, Schaengel89, Flominator, ErikDunsing, Hydro, DustyDingo, Hubi