Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Conservapedia

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Conservapedia
Beschreibung
Sprachen englisch
Eigentümer ?
Urheber Andrew Schlafly
Erschienen November 2006
Status Online (aktiv)
URL www.conservapedia.com

Conservapedia ist ein wiki-basiertes Projekt mit dem Ziel, eine Online-Enzyklopädie zu schaffen. Das Projekt bezeichnet sich als konservativ und familienfreundlich. Nach Einschätzung von Heise online ist das Projekt christlich ausgerichtet.[1] So findet man unter dem Begriff Evolution die Meinung, dass es keinen Beweis für die „Makroevolution“ gibt und die „Fossilgeschichte“ die Evolutionstheorie widerlegt.[2] Conservapedia enthielt im Mai 2015 etwa 41.300 Artikel,[3] 2017 war die Zahl auf über 45.000 gestiegen.[4] Ab Dezember 2010 war die Webseite zum Schutz vor Vandalismus und Denial-of-Service Attacken nur noch von US-IP-Adressen aus erreichbar.[5] Conservapedia verwendet als Logo einen Ausschnitt der Flagge der Vereinigten Staaten (USA).

Hinsichtlich des Urheberrechts beruft sich Conservapedia auf den Abschnitt 106 im 1976 erlassenen Copyright Act der USA.[6] Demnach kann der Verfasser bzw. Urheberrechtsinhaber anderen das Recht gewähren, sein Werk zu kopieren und anderweitig zu verwenden. Es bedarf also keiner besonderen Lizenz, bei der Verfasser oder Quelle erwähnt werden müssen.

Das Wikiprojekt beklagt die zunehmende Einseitigkeit von Wikipedia, die ähnlich wie in deutschen inzwischen auch in der englischen Version linkslastig geprägt sei.[7]

Andere Lexika