Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Conrad Schierenberg

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Schierenberg, Conrad
Beruf Maler und Lyriker
Persönliche Daten
1937
Den Haag


Conrad K. Schierenberg (*1937 in Den Haag) ist ein deutscher Künstler und Lyriker.[1]

Leben

Schierenberg wuchs auf einem Bauernhof in Menzenschwand im Südschwarzwald auf. Er erwarb keine Schul- und Berufsausbildung und schlug sich als Gelegenheitsarbeiter durch.

1959 zog er nach Paris und erlernte dort im Atelier eines Freundes das Malen. [1] Einige Jahre verbrachte er anschließend als freier Künstler in London und hielt sich dann auch in Asien auf.[1]

1972 kehrte er nach Deutschland zurück [1] und lebt seither in Dachsberg im Hotzenwald. [2] Er schreibt Lyrik und hat bereits 240 Sonette gedichtet. Außerdem schreibt er manchmal Prosa. Ferner malt er Porträts, Stillleben, Landschaften und gelegentlich abstrakte Kunst. [1] In der Galerie Laubach nahm er mit seinen Gemälden an mehreren Ausstellungen teil: 2003 an "Sommerwind", 2004 an "Landschaft und Architektur", 2005 an „Zwanzig Jahre atelier laubbach“ und 2009 an "Stillleben und Interieurs". [3] Mit einem Gemälde nahm er 2006 an einer Benefizauktion zugunsten der Hanna und Paul-Gräb-Stiftung teil und wurde im Jahresgaben-Katalog gedruckt. [4] [5] Seine Bilder wurden 2007 zusammen mit Skulpturen seiner Frau in der Galerie Mauritiushof in Zurzach in der Schweiz ausgestellt. [6] Außerdem stellte er seine Gemälde 2007 zusammen mit Skulpturen seiner Frau im Stadtmuseum Rheinfelden Haus Salmegg aus. Ebenfalls 2007 beteiligte er sich mit anderen Künstlern an der Ausstellung „Gesichter erzählen“ im Großherzoglichen Palais in Badenweiler. [7] [8] 2008 stellte er gemeinsam mit seiner Frau im Foyer der Sparkasse Hochrhein aus. [9] Im Jahr 2009 stellte er Gemälde in der Kunstwerksta(d)tt in Laufenburg aus und hielt zur Vernissage eine Lesung ab. [10] [11] Außerdem veranstaltet er mit anderen Autoren literarische Abende. [12]

Conrad Schierenberg ist mit der Bildhauerin Mechthild Ehmann verheiratet und hat mit ihr drei Töchter.[13]

Werke

Gedichtbände

  • Geschriebenes : Gedichte 1980 - 90, Dachsberg : Werkstatt-Ed. Dietrich, 1990, ISBN 3-923080-21-2
  • Berenike : Gedichte, Aldus-Presse, Reicheneck, 1992

Weblinks

Einzelnachweise

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Erster Autor: 84.227.45.214 angelegt am 29.06.2010 um 22:16, weitere Autoren: Textkorrektur, XenonX3, Robertsan, Rolf H., Lady Whistler, Suicido, Eingangskontrolle, Pittimann, Spuk968