PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Coltrane Changes
Die Coltrane Changes (auch als Coltrane Matrix oder Coltranezyklus bezeichnet) sind eine Form der Akkordfortschreitung im Jazz, die nach dem Saxophonisten John Coltrane benannt wurde.
Details
- Coltrane verwendete diese Fortschreitungen erstmals auf seinem Album Bags & Trane aus dem Jahr 1959. Auf seinem Album Giant Steps hat er diese Methode in Titeln wie Countdown oder Giant Steps dann fortgeführt. Der deutsche Jazzsaxophonist und Musikpädagoge Joe Viera schreibt über den Titel Giant Steps u.a.:
- "Das Stück basiert auf einer 16-taktigen Harmonie folge, die in schnellem Wechsel mehrmals durch drei um große Terzen voneinander entfernet Tonarten läuft. In einem überaus schnellem Tempo gespielt, wird das Improvisieren über einer solchen Struktur zu einem Trapezalt ohne Netz." [1]
- Man kann die Coltrane Changes als Aneinanderreihung von V-I-Verbindungen in einem Kreis von großen Terzintervallen, sowie als Erweiterung der II-V-I-Verbindung mittels Akkordsubstitution auffassen. Im obigen Notenbeispiel sind drei V-I-Verbindungen aneinander gereiht. Die I. Stufen der Verbindungen stehen dabei im Großterzabstand (C - As - E - C). Mit dem letzten Akkord kehrt das Schema wieder zum Ausgangsakkord zurück. Mit den Coltrane Changes werden sehr weit voneinander entfernte Tonarten quer durch den Quintenzirkel durchschritten.
- Häufig wird dabei der erste Akkord (im Notenbeispiel C-Dur) durch die II. Stufe (das wäre dann im Notenbeispiel Dm7) ersetzt. Ein Beispiel für die Ersetzung der I. Stufe durch den Mollseptakkord auf der II. Stufe ist z.B. Coltranes Titel Countdown. Bei Verwendung der zweiten Stufe (hier Dm7) sieht man, dass die II-V-I-Verbindung in den Coltrane Changes mit den Akkorden Dm7 - G7 - C noch enthalten ist. [2]
- Coltrane selber hat die Coltrane Changes nicht streng dogmatisch, sondern meist modifiziert eingesetzt. So verwenden z.B. die ersten acht Takte des Songs Giant Steps eine verkürzte Version der Coltrane Changes, die nicht zum ersten Akkord zurückkehrt.
- Die originalen Coltrane Changes finden sich u.a. in seinen Songs Satellite, Exotica und 26-2.
- Die Coltrane Changes wurden von Jazzmusikern bald angenommen und bilden heute ein wichtiges Werkzeug der Harmoniegestaltung von Jazztiteln. [3]
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
- Dan Adler: The ‘Giant Steps’ Progression and Cycle Diagrams
- Jason Lyon: COLTRANE’S SUBSTITUTION TUNES
- Jeff Bair: CYCLIC PATTERNS IN JOHN COLTRANE’S MELODIC VOCABULARY AS INFLUENCED BY NICOLAS SLONIMSKY’S THESAURUS OF SCALES AND MELODIC PATTERNS - AN ANALYSIS OF SELECTED IMPROVISATIONS, UNIVERSITY OF NORTH TEXAS, 2003
Videos auf Youtube
- Erklärung der Coltrane Changes (auf Englisch)
- Coltranes Song Giant Steps
- Coltranes Song Countdown
- Coltranes Song 26-2
- Coltranes Song Sattelite
Literatur
- David Baker: The Jazz Style of John Coltrane - A Musical and Historical Perspective, Alfred Music, 1980
- Noah Baerman: Complete Jazz Keyboard Method - Mastering Jazz Keyboard, Alfred Music, 1998, Seite 24 ff.
Einzelnachweise
- ↑ Joe Vierra: Jazz - Musik in unserer Zeit, OREOS Verlag GmbHSchaftlach, 1992, S. 155
- ↑ Corey Christiansen und Kim Bock: Coltrane Changes - Essential Jazz Lines in the Style of John Coltrane, Mel Bay Publications, 2002, S. 45 und 46
- ↑ Sal Salvador und Mike Giordano: Complete Book of Jazz Single String Studies, Mel Bay Publications, 1994, S. 87 und 88
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Coltrane Changes) vermutlich nicht.
---