
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Colourtrendscout
Colourtrendscout (Colortrendscout) - Trendscouting spezialisiert auf Farbe und Design für visuelle Produktgestaltung (Architektur, Einrichtung, Heimtextil, Interior Design, Fashion Design etc.)
Farbe und Design sind die Dinge, welche dem Betrachter als erstes bei der Betrachtung eines Gegenstandes auffallen. Beim Visual Merchandising wird aus diesem Grund auch vom Eye-Catcher gesprochen, der besondere Aufmerksamkeit vom Betrachter auf sich lenkt. Die weiteren eigenschaften werden erst überprüft, nachdem die Aufmerksamkeit durch den Blickfang auf den Gegenstand gelenkt wurde.
Für den Verkauf von Produkten sind folglich diese visuellen Merkmale besonders wichtig und es werde daher bei der Konzeption neuer Produkte viel Wert auf Farbe und Design gelegt. Hier ist die Farbgebung ein vorstechendes Merkmal, welches die Gefühle des Betrachters und somit des potentiellen Kunden besonders anspricht.
Das menschliche Auge kann eine Vielzahl von Farbnuancen differenzieren. Je nach Lichtverhältnissen verändert sich jedoch die Farbwahrnehmung. Beim Colourtrendscouting geht es hierbei weniger um die Lichtverhältnisse und die Farbwahrnehmung bei Tageslicht im Gegensatz zu Kunstlicht, sondern viel mehr um die Lichtverhältnisse in unterschiedlichen Regionen und die Farbwahrnehmung, die sich auf Grund der Umwelt und soziokultureller Hintergründe ergeben.
Farben werden vom Betrachter in unterschiedlichen Regionen und/oder unterschiedlich sozialen Gruppen anders wahrgenommen und interpretiert. Daher spielen beim Colourtrendscouting Farbpsychologie und die Farbwahrnehmung eine betont wichtige Rolle.
Die Industrie und das herstellende Gewerbe ist darauf angewiesen, ihre Produkte den Markterfordernissen so anzupassen, daß die Produkte eine möglichst große Akzeptanz im angestrebten Markt finden. Hierbei ist die Farbgebung ein Ausschlag gebender Faktor.
Die Aufgabe des Colourtrendscouts ist es Farbtrends zu identifiziern, welche sind regional, überregional oder in bestimmten gesellschaftlichen Gruppen entwickeln.
Arbeitskreise von Trendscouting- und Coolhunting-Agenturen finden sich zu s.g. Trendtables zusammen, und
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: DominikRung angelegt am 30.03.2011 um 18:08
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.