PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
City2020
City2020
City2020 ist ein FTTH-Glasfaserprojekt, das als eines der ersten Open Access-Modelle Deutschlands realisiert wurde. Die ersten Glasfasernetze unter dem Markennamen City2020 entstanden 2009 in Hamm, Kamen und Lünen.[1]
Ursprung
Initiatoren des Projektes sind der regionale Telekommunikationsanbieter HeLi NET Telekommunikation GmbH & Co. KG, die Kommunen Hamm, Kamen und Lünen sowie die Stadtwerke Hamm, die Gemeinschaftsstadtwerke Kamen-Bönen-Bergkamen und die Stadtwerke Lünen. City2020-Projektbeginn war im März 2008.[2]
Dienste
City2020-Anschlüsse bündeln bislang drei technische Dienstleistungen: Telefonie, HDTV-Fernsehen und Internetzugänge für Datenübertragungen mit bis zu 100 Mbit/s.[3]
Marketing
Zur City2020-Produkteinführung in den drei Projektgebieten initiierten die Projektpartner eine bundesweit beachtete Marketingkampagne. Auf Basis einer Guerilla-Marketingkampagne erregten die Projektpartner zunächst massive Neugier und Aufmerksamkeit. Instrumente der Kampagne waren u.a. dramaturgisch gestaffelte Mailings, orange verpackte Smarts und orangene Brötchen-Beutel, die an die Bewohner der City2020-Projektgebiete verteilt wurden, um den Markennamen zu popularisieren.
Technologie
In den City2020-Gebieten der HeLi NET Telekommunikation GmbH & Co. KG wurde ein sogenanntes Point-to-Point-Netz gebaut, d.h. jedem City2020-Kunden wird über eine Glasfaser je ein Switchport für Sprach- und Datendienste zur Verfügung gestellt. Dadurch wird auch bei hoher Nutzeranzahl die verfügbare Bandbreite von bis zu 100 Mbit/s nicht eingeschränkt. Gegenüber der heute weit verbreiteten DSL-Technologie zeigt die glasfaserbasierte City2020-Technik den Vorteil, dass die Bandbreite immer stabil bleibt.
TV-Kunden erhalten eine weitere Glasfaser ins Haus, über die ausschießlich ein TV-Signal im PAL- oder hochauflösenden HD-Standard übertragen wird. Die Glasfaser bietet auch hier eine störungs- und verlustfreiere Übertragung gegenüber herkömmlichen Techniken.
HeLi NET baut im Rahmen seiner neuen Glasfasernetze auf ein offenes Zugangsnetz (OPEN ACCESS-Network), das es auch anderen Diensteanbietern (Providern) ermöglichen soll, deren Dienste bei City2020-Kunden mit Glasfaseranschluß anzubieten. Möglich wird dies durch das bei City2020 realisierte Layer 3-Netz.
Weblinks
Einzelnachweise
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Cweltmann angelegt am 29.10.2009 um 15:32,
Alle Autoren: Cweltmann , Tröte