PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Christoph Martin Wieland
Christoph Martin Wieland (* 3. oder 5.[1] September 1733 in Oberholzheim bei Biberach an der Riß, Oberschwaben; † 20. Januar 1813 in Weimar) war ein deutscher Dichter, Übersetzer und Herausgeber zur Zeit der Aufklärung. Er war zu seiner Zeit ein bekannter Schriftsteller der im deutschen Sprachgebiet und der Älteste des „Viergestirn“ der Weimarer Klassik, zu dem auch Johann Gottfried Herder, Johann Wolfgang Goethe und Friedrich Schiller, geriet aber später in Vergessenheit. Aus heutiger Sicht markiert er den Beginn der modernen deutschen Literatur.[2] Begriffe wie Steckenpferd oder Milchmädchen werden ihm als Wortschöpfungen zugeschrieben.
Andere Lexika
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Nach dem Eintrag im Kirchenbuch von Oberholzheim, soll er am 5. September 1733 getauft worden sein. Das Kirchenbuch enthält keinen Eintrag zum Geburtstag, sondern gibt nur das Taufdatum an. In zwei Briefen Wielands erscheint die Angabe 5. September als Geburtstag: in einem am 28. Dezember 1787 datierten Brief an seinen Freund Leonhard Meister in Zürich und in einem Brief an seine Tochter Sophie vom 12. September 1809. In einem am 3. November 1806 datierten Brief an Sophie von La Roche schrieb er, dass er am 3. September seinen Geburtstag gefeiert hatte.
- ↑ Reemtsma über Christoph Wieland, Deutschlandfunk am 18. April 2023
- PPA-Kupfer
- Autor
- Aufklärer
- Herausgeber
- Schriftsteller (Deutsch)
- Schriftsteller (18. Jahrhundert)
- Schriftsteller (19. Jahrhundert)
- Librettist
- Übersetzer
- Freimaurer (18. Jahrhundert)
- Freimaurer (19. Jahrhundert)
- Deutscher Freimaurer
- Person um Goethe
- Mitglied der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt
- Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Ehrenlegion (Ritter)
- Mitglied der Académie des Inscriptions et Belles-Lettres
- Historische Person (Baden-Württemberg)
- Dichterjurist
- Walhalla
- Weimarer Klassik
- Hochschullehrer (Universität Erfurt)
- Träger des Ordens der Heiligen Anna
- Deutscher
- Geboren 1733
- Gestorben 1813
- Mann