PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Christian Koenen GmbH
| Christian Koenen GmbH – HighTech Stencils | |
|---|---|
| Unternehmensform | GmbH |
| Unternehmenssitz | Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehltOttobrunn, Deutschland |
| Unternehmensleitung | Christian Koenen, Inhaber |
| Mitarbeiter | > über 50 (Stand: 1/2011) |
| Branche | Elektronik |
| Produkte | Metallschablonen und SMD Schablonen für den technischen Druck |
| Website | www.christian-koenen.de |
Firmengeschichte
Die Christian Koenen GmbH – HighTech Stencils ist auf die Herstellung von hochpräzisen Metallschablonen für den technischen Druck spezialisiert. Durch innovative Produkte, modernste Fertigungstechniken und ein kundenorientiertes Servicekonzept ist das Unternehmen binnen weniger Jahre der technologisch führende Schablonenhersteller geworden.
In der vollklimatisierten Fertigung werden auf sieben hochmodernen Schneidlasern (darunter zwei LPKF MicroCut II) derzeit monatlich über 2.000 Präzisionsschablonen für die SMD-, Wafer- und LTCC-Technik hergestellt. Zur Überprüfung der Produktqualität stehen umfangreiche Mess- und Qualitätssicherungstechniken zur Verfügung. Zudem hat die Christian Koenen GmbH ein hauseigenes Application Center, in dem Druckversuche, Schulungen sowie Forschung und Entwicklung betrieben werden. Der Betrieb ist nach DIN ISO 9001-2008 zertifiziert.
Das Produktportfolio umfasst die Herstellung hochpräziser Metallschablonen, Spezialverfahren zur Oberflächenoptimierung und die Erstellung exakter Stufenschablonen sowie Metallschablonen für besondere Einsatzgebiete, wie z.B. Sputtermasken oder optische Blenden.
Lasergeschnittene Metallschablonen für den technischen Druck
Die lasergeschnittene Metallschablone ist ein Werkzeug, dass benötigt wird um Lotpaste präzise auf die Kontaktflächen einer Leiterplatte aufzutragen.
Durch die fortschreitende Miniaturisierung der SMD Bauteile steigen analog die Anforderungen an die Genauigkeit der Metallschablone. Kleinste Elektronikbauteile verfügen über ebenso kleine Anschlüsse.
Die kleinste derzeit verwendete Chip-Bauform ist 01005. Diese Bauteile haben Kontaktflächen von 1/100 Zoll (=0,254 mm) und geben somit bei der weiteren Verarbeitung kaum Spielraum für Abweichungen.
Anmerkung: Beim lesen dieses Artikel wird auffallen, das Worte wie klein, präzise oder exakt häufig Verwendung finden. Grund hierfür ist, verständlich zu machen, von welchen Dimensionen die Rede ist. Abweichungen von ± 10 µm (entspricht Zehn Tausendstel Millimeter) und kleiner stellen die Voraussetzung an die Genauigkeit der lasergeschnittenen Metallschablone. Zum Vergleich: Ein menschliches Haar hat im Durchschnitt einen Durchmesser von etwa 60 µm.
Der Rohling aus dem die Metallschablonen hergestellt werden, besteht aus reinem Edelstahl. Der Edelstahl wird plan gewalzt und je nach benötigter Anwendung auf unter 100 µm gebracht. Der Edelstahlrohling wir auf eine definierte Fläche (z.B. 736 x 736 mm) geschnitten und muss über die gesamte Fläche die gleiche Stärke aufweisen und nahezu verzugsfrei sein.
Der zugeschnittene Edelstahlrohling (Schablone) wird mit hoch präzisen Lasersystemen weiter verarbeitet. Die Laser schneiden kleinste Öffnungen (auch PAD oder Aperturen genannt) in die Schablone. Die exakten Schneidedaten werden über eine CAD-/CAM-Software an das Lasersystem übertragen. Hierbei kommt es auf wesentliche Faktoren an: die Positionsgenauigkeit (Versatz), die Öffnungsgröße der Aperturen und die Lagegenauigkeit. Äußere Einflüsse spielen ebenso eine große Rolle in Bezug auf ein Dehnen oder Stauchen des Materials. Die Schneidegenauigkeit geht je nach PAD-Größe runter auf bis zu ± 5 µm.
Die fertige Metallschablone wird über ein Schnellspannsystem oder einen festen Rahmen in einen Schablonendrucker eingebracht und über der mit Lotpaste zu bedruckenden Leiterplatte positioniert. Die Lotpaste wird mit einem Rakel durch die Öffnungen in der Metallschablone auf den vorgesehenen Kontaktflächen aufgetragen.
Weblinks
Webseite der Christian Koenen GmbH
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 213.23.107.2 angelegt am 01.02.2011 um 17:24
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.