Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Christian Bischof

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Bischof, Christian
Beruf deutscher Organist und Kirchenmusiker
Persönliche Daten
1982
Bamberg


Christian Bischof (* 1982 in Bamberg) ist ein deutscher Organist und Kirchenmusiker.

Leben

Er erhielt seine erste musikalische Ausbildung als Sänger am Musikgymnasium der Regensburger Domspatzen und war bereits mit 13 Jahren als Organist tätig. Nach dem Abitur studierte er als Stipendiat der bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk die Fächer Katholische Kirchenmusik (A-Diplom) und Orgel an der Hochschule für Musik in Würzburg. Zu seinen künstlerisch prägenden Lehrern zählen Christoph Bossert, Zsolt Gárdonyi, Jörg Straube und Markus Bellheim. Im Rahmen eines Auslandsstudiums bei Hans-Ola Ericsson an der Musikhögskolan i Piteå/Schweden beschäftigte er sich vornehmlich mit den Werken Olivier Messiaens. Christian Bischof widmet sich besonders dem Repertoire der deutschen Romantik – vor allem dem Œuvre Max Regers. So war Christian Bischof Co-Dozent und Interpret bei den „Internationalen Orgelmeisterkursen Max Reger“ (Giengen-Lüneburg), in deren Zusammenhang auch die Aufführung des gesamten Orgelwerkes Regers an bedeutenden deutsch-romantischen Orgeln stand. 2010 wurde er an die Basilika Mariä Himmelfahrt und zum Hl. Kreuz der Benediktinerabtei Scheyern berufen, wo er neben seinen Aufgaben als Basilikaorganist auch die Leitung des Basilikachores und des Basilikaorchesters innehaben wird.

Bisherige kirchenmusikalische Wirkungsstätten

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Christian.bischof angelegt am 23.06.2010 um 14:45,
Alle Autoren: Musicologus, Robertmoennich, Wikinger08, Christian.bischof


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.