PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Christ-Elektronik GmbH

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Christ-Elektronik GmbH
Unternehmensform Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Gründung 1996
Unternehmenssitz Memmingen, Deutschland
Unternehmensleitung Franz Reichle
Mitarbeiter 70, Teil der Christ Gruppe mit 1.100 Mitarbeitern
Branche Elektronik
Website www.christ-elektronik.de

Die Christ-Elektronik GmbH ist ein Elektronikhersteller mit Sitz in Memmingen. Die Hauptgeschäftsfelder erstrecken sich von Embedded Systems über Messegeräte hin zu kundenspezifischen Entwicklungen.

Die Christ-Elektronik GmbH ist eine Tochterfirma der Otto Christ AG und damit Mitglied der Christ-Gruppe.


Geschichte

Die Christ-Elektronik GmbH entstand 1990 aus der Abteilung Elektronik-Fertigung der Otto Christ AG. Im darauffolgenden Jahr zog sie in größere Räumlichkeiten um und begann mit der selbstständigen Fertigung, der elektronischen Komponenten für die Steuerung von Waschanlagen. 1996 wurde sie zu einem eigenständigen Unternehmen. 1997 begann die Entwicklung einer Hard- und Softwareplattform für Touchscreenpanel und damit eine wesentliche Erweiterung des Produktportfolios. Dieses wurde 2004, mit der Übernahme von Waldsee Elektronik, dann weiter um Messgeräte vergrößert. Durch die Übernahme der Contendo Systems im Jahr 2009 wurde das Tätigkeitsfeld im Bereich Touchpanel ausgedehnt.


Konzernstruktur

Die Christ-Elektronik ist eine Tochterfirma der Otto Christ AG, einer der führenden Autowaschanlagenhersteller weltweit.


Produkte

Die Produktpalette umfasst neben den Steuerungen für Waschanlagen für die Otto Christ AG vier weitere Bereiche:

Embedded Systems

Es werden Touchscreen Panels, Touch Panel Computer und Web Panels mit den Betriebssystemen Windows CE und XP und Cevicon, ein eigenes Echtzeit-Betriebssystem, hergestellt.

Messgeräte

Es werden verschiedene Leistungs-, Prozessor- und Einbaumessgeräte angeboten. Außerdem bieten sie eine Stromleiste an, mit der verschiedene Eingänge gleichzeitig gemessen und für das Steuern der Ausgänge verwendet werden.

Automaten

Im Angebot befinden sich Automaten zur Ausgabe von Gepäck-Trolleys, Geld- und Währungswechselautomaten und Anpassungen nach Kundenwunsch.

Kundenspezifische Entwicklungen

Es werden Entwicklungsdienstleistungen aus allen Prozessschritten von Design und Entwicklung über Konstruktion und Fertigung angeboten.


Weblinks

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Elo C angelegt am 24.08.2010 um 13:33


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.