Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Casablanca (Film)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Casablanca ist ein US-amerikanischer Spielfilm von Michael Curtiz aus dem Jahr 1942. Er wurde damals in schwarz-weiß gedreht und gehört zu den Klassikern des Kinofilms. Bekannte Hauptdarsteller waren Humphrey Bogart und Ingrid Bergman, zudem wurde auch Paul Henreid durch diesen Film berühmt. Der Film kam in einer um 25 Minuten gekürzten Fassung erst am 29. August 1952 in die westdeutschen Kinos. Das American Film Institute wählte Casablanca 2002 zum besten US-Liebesfilm aller Zeiten[1] und 2007 zum drittbesten US-Film aller Zeiten. Die Aufführungsrechte des Films lagen seit 1943 bei der Turner Entertainment Co., die seit 1996 zum Time Warner-Konzern gehört.

Der Film spielt in der Stadt Casablanca während des Zweiten Weltkriegs. Marokko war damals eine Kolonie Frankreichs, so dass Flüchtlinge aus dem von Deutschland besetzten Land hier Unterschlupf suchten, da die deutschen Kontrollen nicht soweit reichten. Nur der französische Polizeichef Capitaine Louis Renault versucht über die Erteilung von Ausreiseerlaubnissen (Visa) Einfluss zu nehmen. Auch der tschechische Widerstandskämpfer Victor László (Paul Henreid) versucht über Casablanca zu fliehen. Humphrey Bogart spielt den Besitzer des Nachtclubs Rick’s Café Américain. Zwei Visa, die auf dem Schwarzmarkt erworben wurden, sind im Klavier des Nachtclubs versteckt. Zufällig kommt auch László zusammen mit seiner Frau Ilsa (Ingrid Bergman), einer ehemalige Geliebten von Rick, in den Nachtclub. Nach einigen Verwicklungen, die erheblich zur Spannung des Films beitragen, verhilft Rick schließlich den beiden zur Flucht.

Literatur

Aljean Harmetz: Verhaften Sie die üblichen Verdächtigen: wie Casablanca gemacht wurde

Einzelnachweise

Vergleich zu Wikipedia