
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Carleton E. Watkins
😃 Profil: Watkins, Carleton E. | ||
---|---|---|
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 11. November 1829 | |
Geburtsort | ' | |
Sterbedatum | 23. Juni 1916 |
Carleton E. Watkins (* 11. November 1829 in Oneonta im Staat New York; † 23. Juni 1916) war ein anerkannter US-amerikanischer Fotograf, der besonders durch seine Fotoserien vom Yosemite Valley in den 1860er-Jahren bekannt wurde.
Vita
- Er wurde in der Ortschaft Oneonta im Staat New York geboren.
- Im Jahr 1851 wanderte er nach Kalifornien aus, und ließ sich in San Francisco nieder.
Privates
Mitgliedschaften
Ehrungen
- Watkins nimmt im Jahr 1867 an der Weltaustellung in Paris teil, und erhält dort die Bronzemedaillie. Dadurch wird er auch in Europa bekannt.
Ausbildung
Beruflicher Werdegang
- Um dort seinen Lebensunterhalt zu bestreiten arbeitet er in verschiedenen Berufen.
- Bei einem Gelegenheitsjob in einem Fotoatellier erlernt er im Jahr 1854 die Technik der Daguerreotypie und das Naßplatten-Verfahren kennen.
- In den nächsten Jahren ist er in mehreren Fotoatelliers in San Francisco und Umgebung beschäftigt.
- Viele seiner Bilder werden von der ofiiziellen geologischen Kommission Kaliforniens (California State Geological Survey) verwendet.
- Im Jahr 1864 unternimmt er eine erste Expedition in das Yosemite Valley. Seine Fotos von dieser Expedition finden große Beachtung. Seine Bilder haben auch Einfluss auf die Entscheidung des amerikanischen Kongresses, das Tal zum Naturschutzpark zu erklären.
- Watkins eröffnet im Jahr 1865 unter dem Namen Yosemite Valley Gallery ein Fotostudio in San Francisco.
- Ein Jahr später unternimmt er eine weitere Expedition in das Yosemite Valley.
- Bis zum Jahr 1875 unternimmt er zahlreiche Fotoreisen in diverse Gegenden der USA, wie Z.B. nach Oregon, an die Pazifikküste oder in die Rocky Mountains. Er erhält in Folge zahlreiche Auszeichnungen.
- Als Folge einer Wirtschaftskrise macht Watkins im Jahr 1876 bankrott. Seine Galerie verliert er dadurch.
- Drei Jahre später eröffnet er mit Partnern eine neue Galerie in San Francisco.
- In den folgenden 14 Jahren unternimmt er zahlreiche Fotoreisen u.a. nach Arizona, New Mexico, Montana und Alaska.
- Ab 1890 beginnt sein Augenlicht nachzulassen, so dass er ab 1894 nicht mehr fotografieren kann.
- Beim verherenden kalifornischen Erdbeben im Jahr 1906 verliert er sein Fotostudio.
- Im Jahr 1910 wird er für geistig unzurechnungsfähig erklärt und in ein Heim eingewiesen, wo er sechs Jahre später verstirbt. [1]
Veröffentlichungen
Auftritte
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos
Quellen
Literatur
- Pioniere der Landschaftsphotografie / Gustave Le Gray - Charleton E. Watkins, Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut Frankfurt am Main, Verlag Hermann Schmidt, Mainz, 1993
- Peter E. Palmquist: Carleton E. Watkins - Photographer of the American West, University of New Mexico Press, Albuquerque, 1983
Einzelnachweise
- ↑ Biografie von Watkins in Pioniere der Landschaftsphotografie / Gustave Le Gray - Charleton E. Watkins, Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut Frankfurt am Main, Verlag Hermann Schmidt, Mainz, 1993, Seite 68 bis 70
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Carleton E. Watkins) vermutlich nicht.