PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Carl Neff Kunststickerei
| Carl Neff Kunststickerei | |
|---|---|
| Unternehmensform | Einzelunternehmen |
| Gründung | 1848 |
| Unternehmenssitz | Biberach an der Riß |
| Unternehmensleitung | Hermann Manall (2013) |
| Mitarbeiter | 8 (2013) |
| Branche | Handwerk |
| Produkte | Abzeichen, Fahnen, Flaggen, Paramente und Standarten, |
| Website | Internetseite der Firma |
Carl Neff Kunststickerei ist ein im wesentlichen fahnenherstellendes Unternehmen aus Biberach an der Riß, in Oberschwaben.
Geschichte
Das heutige Unternehmen wurde im Jahre 1848, vom Schreinermeister Carl Neff, als Carl Neff Kunststickereianstalt Württemberg in Biberach an der Riß begründet. Sein ursprünglicher Firmensitz befand sich im Roten Bau in der Waldseer Straße.
In der Blütezeit des Betriebes, Mitte der 60er Jahre des letzten Jahrhunderts, waren in dem Unternehmen 120 Mitarbeiter beschäftigt. Hauptsächlicher Auftraggeber in dieser Zeit war die Römisch-katholische Kirche, mit ihrem Bedarf an Kirchen-, Heiligenfahnen und Paramenten. Die Beschlüsse des Zweiten Vatikanischen Konzils, das Ornate und Kirchenfahnen in Liturgie weitgehend entbehrlich machte, bedeutete einen empfindlichen Rückgang der Aufträge für den Betrieb und am Ende das Aus für rund 120 Handstickerinnen.[1]
Im Jahre 2012 betrug das Volumen der kirchlichen Auftragsarbeiten 15 bis 20 Prozent. Einzelanfertigungen wurden im Jahre 2012 auf einer Maschine, aus dem Jahre 1896 angefertigt.
Produkte und Dienstleistungen
|
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Schwäbische Zeitung: Bei Carl Neff in Biberach ist die Tradition das Geschäftsmodell vom 3. Juni 2013, aufgerufen am 8. Juni 2013
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.