PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

CAP Rotach

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

CAP Rotach ist eine barrierefreie Ferienanlage in Friedrichshafen am Bodensee.

Datei:CAP Logo.JPG
CAP Logo
Vogelperspektive
Blick auf die schweizer Berge

Sie verfügt über Campingstellplätze, Ferienzimmer und eine Gaststätte. Der Platz ist direkt am Bodenseeufer gelegen in direkter Nähe zur Uferpromenade und zum Naturschutzgebiet Eriskircher Ried.

Geschichte und Zielsetzung

Die CAP Integrations-gGmbH wurde im Jahr 2003 als gemeinnütziges Integrationsunternehmen nach § 132 SGB IX gegründet.[1] Gesellschafter sind die KBF gGmbH und der Verein für sozialpädagogisches Segeln e.V. (VSS). Der Name CAP steht für das Unternehmensziel: Chancen - Arbeit- Perspektiven.

Auftrag der Firma ist es, sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung neu zu schaffen und zu sichern: Die Hälfte der MitarbeiterInnen ist schwerbehindert. Zudem werden Praktika zur beruflichen Qualifizierung in den Bereichen Gastronomie, Hauswirtschaft, Gartenpflege und Verwaltung angeboten. Bei der Stellenbesetzung arbeitet das Unternehmen eng mit der Bundesagentur für Arbeit und den Integrationsfachdiensten zusammen.

Förderung und Unterstützung

Startförderung erhielt das Projekt vom Integrationsamt des Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg (KVJS), der Aktion Mensch, sowie von privaten Spendern und Sponsoren. Löhne und Betriebskosten müssen durch den Geschäftsbetrieb selbst erwirtschaftet werden. Ein Qualifizierungsprojekt wurde gefördert vom Landratsamt Bodenseekreis und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.

Engagement

Das Unternehmen ist außerdem anerkannte Beschäftigungsstelle für den Bundesfreiwilligendienst (BFD) und Träger für das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ). Als Einrichtung zur Volks- und Berufsbildung ist die CAP gGmbH als gemeinnützig und mildtätig anerkannt.


Weblinks

http://www.cap-rotach.de/

http://vss-ev.de/typo3/startseite/

http://www.kbf.de

Einzelnachweise

  1. vgl. hierzu und im Folgenden: http://cap-rotach.de/


Quellenangabe


Der vorhergehende Text basiert überwiegend auf dem Rotach Artikel „CAP Rotach“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 1. Jun. 2013 (Permanentlink) und steht unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0“. In der Wikipedia ist eine Rotach&action=history Liste der Autoren verfügbar.

Löschdiskussion