
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Butterröhrling
Butterpilz![]() Suillus luteus | ||||
Reich | Pilze | Fungi | ||
Klasse | Ständerpilze | Basidiomycetes | ||
Unterklasse | Außensporer | Hymenomycetidae | ||
Ordnung | Röhrenpilze | Boletales | ||
Familie | Röhrlinge | Boletaceae | ||
Gattung | Schmierröhrlinge | Suillus | ||
Art | Butterpilz | Suillus luteus | ||
Autor(en) | (L.) ROUSSEL | |||
Jahr | 1796 |
Der Butterröhrling (Suillus luteus), auch als Butterpilz bekannt, ist ein Vertreter aus der Gattung der Schmierröhrlinge (Suillus).
Beschreibung
Hut
Gewölbt, purpurbraun mit schmierig-schleimiger Hutoberfläche. Die schleimige Huthaut lässt sich problemlos vom Rand her abziehen.
Poren
Angewachsen bis leicht herablaufend, zitronengelb.
Stiel
Oberhalb des Stielrings sonnengelb mit dunkelbraunen Pünktchen; unterhalb des Stielring meist dunkler.
Geruch
Leicht zitronig-säuerlich.
Geschmack
mild
Sporen
ockerbraun
-
Butterröhrling: Stiel und Poren.
Vorkommen
Mykorrhizapilz der Kiefer (Pinus sylvestris]], gern auf Sandböden und in heideartigen Landschaften.
Ähnliche Arten
- Ringloser Butterpilz (Suillus collinitus), ockerbraun, Mycel und Stielbasis rosa, ohne Ring;
- Goldröhrling (Suillus grevillei), goldgelber Hut, chromgelbes Mycel und Stielbasis, unter Lärchen (Larix);
Speisewert
Der Pilz ist ein guter Speisepilz, auch wenn in der Literatur hin und wieder von individuellen Unverträglichkeitsreaktionen berichtet wird. In jedem Fall sollte vor der Zubereitung des Pilzes die schleimige Huthaut vom Rand her zur Hutmitte hin abgezogen werden.
Sowohl getrocknet als auch gebraten ist das sonnengelbe Pilzfleisch allein optisch schon ein Highlight. Der Eigengeschmack des Pilzes ist jedoch wenig ausgeprägt, so dass Pilzmahlzeiten einzig aus dieser Art bereitet, langweilig schmecken. Mischpilzgerichte jedoch wertet er durchaus auf.
Da das Pilzfleisch erhebliche Mengen an Wasser enthält, muss beim Trocknen die Papierunterlage am Anfang deutlich öfter gewechselt werden, als bei anderen Pilzarten.
In Nord- und Osteuropa werden Schmierröhrlinge auch durch Silieren und Einlegen haltbar gemacht. Aufgrund ihres geringen Eigengeschmacks eignen sich die oftmals in großen Mengen anfallenden Schmierröhrlinge sehr gut für diese Konservierungsarten. Die säuerlich-frisch schmeckenden Pilze werden dann beispielsweise als "Sakuski" (russische Antipasti) zum obligatorischen Wodka gereicht.
Einzelnachweise
![]() |