PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Burkhard Rüsing
😃 Profil: Burkhard Rüsing | ||
---|---|---|
Beruf | deutscher Psychologie- Professor | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 17. November 1929 | |
Geburtsort | Oberhausen | |
Sterbedatum | 24. August 2001 | |
Sterbeort | München |
Burkhard Rüsing (* 17. November 1929 in Oberhausen;
† 24. August 2001 in München) war Professor für Spiel- und Interaktions- Psychologie an der Fachhochschule Düsseldorf.
Leben
Burkhard Rüsing entstammt einer Lehrerfamilie aus Nordrhein-Westfalen. Nach den Kriegsjahren arbeitete er sich zunächst in einer Textilfabrik bis zum Abteilungsleiter hoch, machte dann mit 30 Jahren das Abitur auf der Abendschule nach und studierte in München Psychologie. Nach erfolgreichem Abschluss als Diplompsychologe wurde er zunächst in Heidelberg Heimleiter in einem Kinderheim. 1970 wurde er an die Fachhochschule Düsseldorf als Professor berufen und blieb dort bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1992. Im Alter war er auch künstlerisch tätig. Er litt zum Schluss an starkem Altersdiabetes. 2001 verstarb er an Leukämie.
Leistungen
Burkhard Rüsing entwickelte im Laufe seiner Lehrtätigkeit ein ganz besonderes Lehrkonzept, "Das Dreiteilige Interaktionsspiel". Es handelt sich hier um ein Seminar in Spielform, das sich über ein gesamtes Semester erstreckt. Die Studenten arbeiten in Gruppen, zumeist 4er- Gruppen. In einem Handlungsteil sammeln die Teilnehmer Gruppendynamische Erfahrungen durch künstlerische Prozesse (gemeinsames Bild malen, Kommunikation durch Klänge). In einem Individualteil werden die erlebten Prozesse durch vorhandene Theorien belegt und durch Wissen untermauert. In einem Gesprächsteil werden Erfahrungen ausgetauscht. Am Ende des Semesters entwickelt jede Gruppe eine eigene Theorie, die wissenschaftlich fundiert ist und auf eigenen Erfahrungen beruht.
Literatur
- Das Interaktionsspiel als Chance - Ein Versuch (1990) (Diplomarbeit)
- Durch spielen im Familienkontext sich und andere erleben - ein Impuls die Dimensionen eines Interaktionsspiels als Ganzheit zu erfahren (Diplomarbeit)
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Spaceton , Alle Autoren: Pinchorrero, Enzian44, TheK, Neuntausend HAL Neuntausend, Spaceton