PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit: 
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia. 
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Bundesfachverband Wohnungs- und Immobilienverwalter
Der Bundesfachverband Wohnungs- und Immobilienverwalter e.V. wurde 1983 gegründet.
Geschichte
Der Verein ist einer der drei großen Spitzenverbände der Wohnungs- und Immobilienverwaltung. Er setzt sich für die Professionalisierung der Immobilienverwaltung ein. Seine rund 400 Mitglieder verwalten mehr als 550.000 Wohn- und Gewerbeeinheiten. Die jährlichen Mieteinnahmen belaufen sich auf über 300 Millionen Euro. Das verwaltete Vermögen mit Hausgeldern, Rücklagen und Vermögenswerten an Grundbesitz beträgt rechnerisch rund 47 Milliarden Euro. Die Mitgliedsunternehmen haben etwa 2.600 Beschäftigte.
Ziele
- Interessenvertretung der Immobilienverwalter gegenüber politischen, staatlichen und halbstaatlichen Institutionen und Entscheidungsträgern
 - Mitwirkung beim Einrichten eines staatlichen Berufsbildes mit Abschlussprüfung
 - Öffentlichkeitsarbeit über qualifizierte Verwalterleistungen
 - Bekämpfen unlauteren Wettbewerbes
 - Einflussnahme auf wohnungswirtschaftliche Entwicklungen und Mitwirkung bei rechtlichen und politischen Entscheidungsprozessen
 - Erfahrungsaustausch und Zusammenwirken mit wohnungswirtschaftlichen Verbänden und Institutionen
 - Weiterbildung der Mitglieder durch Fachseminare, Herausgabe von Dokumentationen über aktuelle Themen, Sammlungen und Praktikerunterlagen zu Schwerpunkten
 - Förderung des Informations- und Erfahrungsaustausches unter den regional organisierten Mitgliedern durch Veranstaltungen „Aus der Praxis für die Praxis“
 
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Bfw-bundesfachverband angelegt am 30.03.2010 um 11:45,
 Alle Autoren: YMS, Bfw-bundesfachverband, Crazy1880, Heinte, Hæggis, AHZ, Woehlecke, Eingangskontrolle
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.