PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Bundesamt für Polizei
Bundesamt für Polizei fedpol | |
---|---|
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | |
Hauptsitz | Bern |
Vorsteher | Nicoletta della Valle |
Aufsicht | Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD |
Website | www.fedpol.admin.ch |
Das Bundesamt für Polizei fedpol (frz. Office fédéral de la police fedpol, Vorlage:ItS) ist eine Bundesbehörde der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Es ist dem Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) unterstellt und ist für die Koordination zwischen den Kantonspolizeien wie auch für die ausländischen Polizeistellen zuständig. Bis Ende 2008 war fedpol auch für den Staatsschutz (Dienst für Analyse und Prävention) zuständig, bevor diese Funktion in den Nachrichtendienst des Bundes (NDB) im Eidgenössischen Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) transferiert wurde.
Die fedpol übernimmt auch eigene Ermittlungen im Bereich der organisierten Kriminalität, der Geldwäsche oder in der Korruption unter der Leitung des Bundesanwaltes.
Schweizerische Identitäsausweise wie Pass und Identitätskarte fallen auch in die Zuständigkeit des fedpol. Die fedpol ist Ansprechpartner der Schweizer Luftwaffe für Absprachen, mit kantonalen Polizeikorps bei Flugzeugentführungen, bei Gefahr von Terror aus der Luft und schwerwiegenden Verletzungen der Luftverkehrsregeln.
Das Bundesamt gibt die Jahresberichte zur inneren Sicherheit der Schweiz heraus. Sitz der Behörde ist Bern.