Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Buch der Schatten

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Buch der Schatten (aus dem Englischen Book of Shadows geläufig abgekürzt als BOS) bezeichnet man ein Buch, welches Rituale und Texte der Wicca-Religion enthält. Es wurde neben Gerald Gardners Buch Witchcraft Today anfangs als Grundgerüst angesehen, das die Initiantin traditionellerweise handschriftlich von dem Buch der ihn einweihenden Person kopiert und nach seinen persönlichen Bedürfnissen erweitert.

Manche Wicca-Gruppen betrachten das Buch der Schatten als eine Art Arbeitsbuch.[1] In ihm werden bspw. Beschreibungen von Kräutern, Zaubersprüchen und Ritualen gesammelt. Ein Buch der Schatten enthält weiterhin tagebuchartige Einträge zu Erfahrungen mit und Ergebnissen von Ritualen, Mixturen, Sprüchen, Meditationen, Visionen, teilweise sogar den gesamten Werdegang als Hexe einschließlich der ersten Übungen. Dadurch unterscheidet sich ein modernes Buch der Schatten von einem traditionellen Grimoire.

Entwicklung

Der Titel „Buch der Schatten“ wurde durch Gardner geprägt und soll Doreen Valiente zufolge auf einen Artikel Mir Bashirs zurückzuführen sein, welcher mit The Book of Shadows überschrieben war und sich mit einem Sanskrit-Dokument über Divination befasste.[2] 1943 soll Gardner gegen Bezahlung Aleister Crowley beauftragt haben, für ihn ein Buch über magische Rituale zu schreiben.

Man unterscheidet verschiedene Textfassungen. Als älteste Fassung gilt Ye Bok of Ye Art Magical (geläufig abgekürzt als BAM), gefolgt von Text A, Text C, BOS 1953 und BOS 1957. Die letzten beiden Versionen wurden maßgeblich von Doreen Valiente überarbeitet, welche ab 1953 als Gardners „Hoherpriesterin“ agierte und etliche Texte neu verfasste oder überarbeitete. Insbesondere entfernte sie viele zeremonielle Passagen und ergänzte andere Texte. Im Laufe der Zeit wurde der ursprüngliche Text von vielen Gruppen weiter gekürzt.

Inhalt

Der individulle Inhalt des Buchs der Schatten ist geheim und wird nur anderen Initiierten offenbart. Häufige Inhalte bzw. Überschriften eines Buchs der Schatten sind:

  • Inhaltsverzeichnis
  • Glossar mit Fachbegriffen (eine Art Hexen-Lexikon)
  • diverse magische Korrespondenzen
  • Zukunftsvorhersagemöglichkeiten
  • Kräuter
    • Lexikon
    • Anbau und Pflege
    • Verarbeitung (Rezepte)
    • Wirkungsweise
  • Edelsteine
  • Symbole
  • Texte (mit einbezogenen eigenen Erfahrungen; eine Art Gebrauchsanweisung) zu unterschiedlichen Arten von Magie (z. B. zu Kerzen-, Farben-, Mond-, Kräuter-, Edelstein-, Kordelmagie)
  • (selbstentwickelte) Rituale
  • Diverse Zauber und Zaubersprüche
  • Schöne Gedichte, Formeln, Sprüche und Lebensweisheiten
  • Handarbeitsanweisungen

Verschiedene Traditionen

  • Im Gardnerian Wicca gibt es ein einziges Buch der Schatten, welches in englischer Sprache verfasst ist.
  • Das Buch der Schatten im Alexandrian Wicca ist in zwei Teile aufgeteilt, eines das individuell, eines welches vom Covens-Zirkel angelegt und gepflegt wird.
  • Im Algard Wicca ist das Buch auf deutsch verfasst und in drei Teile aufgeteilt, welchem den Initianten je nach Grad ausgehändigt werden
  • Scott Cunningham bezeichnet das Buch der Schatten als Arbeitshilfe und bestreitet, dass es ein „Original gibt“.[3] Er nennt den Tagebuchteil Spiegelbuch.[4]

Weblinks

Andere Lexika




  • 13:12, 11. Nov. 2006 Xocolatl löschte die Seite Das Buch der Schatten
  • 16:48, 16. Mär. 2009 Nikkis löschte die Seite Das Buch der Schatten

Einzelnachweise

  1. Scott Cunningham, Wicca: A Guide for the Solitary Practitioner, Llewellyn Books, pp. 79–80, (ohne ISBN).
  2. Doreen Valiente (1989). The Rebirth of Witchcraft. Robert Hale, London, S. 51 f. ISBN 0-7090-3715-5.
  3. Scott Cunningham: Wicca. Eine Einführung in die weiße Magie, Econ Taschenbuch, Seite 54
  4. Scott Cunningham: Wicca. Eine Einführung in die weiße Magie, Econ Taschenbuch, Seite 101