PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Broadwood Nr. 7362
Das Broadwood Nr. 7362 ist ein Hammerklavier des englischen Klavierfabrikanten Thomas Broadwood von John Broadwood & Sons, welches dieser im Jahr 1817 für Ludwig van Beethoven anfertigte und ihm schenkte. Thomas Broadwood hatte Beethoven bei einem Besuch in Wien eines seiner besonders klangstarken Klaviere versprochen. Dies war besonders für den zunehmend tauber werdenden Beethoven wichtig. Es wurde am 27. Dezember 1817 in London abgeschickt und gelangte auf abenteuerlichem Weg über Gibraltar, Sizilien und Triest und schließlich auf dem Landweg über die Alpen im Sommer 1818 nach Wien.
Das Instrument umfasst sechs Oktaven und hat zwei Pedale. [1] Auf ihm wurde eine Plakette mit einer Widmung des Schenkers in folgenden Worten angebracht:
- Hoc Instrumentum est Thomas Broadwood (Londini) donum Propter Ingenium Illustrissimi Beethoven
Außerdem waren die Namen von fünf damals namhaften Pianisten angebracht, die das Instrument geprüft und für gut befunden hatten: Johann Baptist Cramer, Jacques-Godefroi Ferrari, Friedrich Kalkbrenner, Charles Juyvelt und Ferdinand Ries. [2]
Das Klavier ging später in den Besitz von Franz Liszt über und befindet sich heute im Ungarischen Nationalmuseum. [3]
Einzelnachweise
- ↑ Sieht man selber auf dem Bild des Nachbaus des Instruments auf der Seite des Beethoven-Hauses in Bonn.
- ↑ Dieter Hildebrand: Pianoforte oder Der Roman der Geschichte des Klaviers im 19. Jahrhundert, Carl Hanser Verlag, 2. Aufl., München, 1985, S. 55 bis 57
- ↑ Gy. Gábry: Das Klavier Beethovens und Liszts
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Broadwood Nr. 7362) vermutlich nicht.