PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Breitwegerich
Breitwegerich![]() Plantago major L. | ||||
Klassische Systematik | ||||
Reich | Pflanzen | Plantae | ||
Stamm | Blütenpflanzen | Magnoliophyta | ||
Klasse | Bedecktsamer | Magnoliopsida | ||
Ordnung | Wegerichartige | Plantaginales | ||
Familie | Wegerichgewächse | Plantaginaceae | ||
Gattung | Wegerich | Plantago | ||
Art | Breitwegerich | Plantago major | ||
Autor(en) | L.. | |||
Jahr | 1753 | |||
Phylogenetische Systematik | ||||
Ordnung | ... | ... | ||
Familie | ... | ... |
Der Breitwegerich (Plantago major) ist eine Art der Wegeriche.
Verwendung
Die Samenstände des Breitwegerich werden als Vogelfutter für Nymphensittiche verwendet. [1]
Unterarten
- Gewöhnlicher Breit-Wegerich (Plantago major ssp. major)
Die Spreite ist fünf- bis neunnervig und vom Blattstiel scharf abgegrenzt.
- Kleiner Wegerich (Plantago major ssp. intermedia)
Die Spreite ist drei- bis fünfnervig und verschmälert sich bis zum Blattstiel. Der Kleine Wegerich wird nur drei bis fünfzehn cm hoch und hat nur meist nur wenige Blütenähren, die oftmals nur kurz sind und deren Schaft am Boden aufliegt oder bogenförmig nach oben wächst, und die Blütenähre ist am Grund behaart. Der Blattstiel ist genauso lang wie die Spreite der Blätter, die zum Stiel hin schmaler werden und drei bis fünfnervig sind. Die Kapseln der Blütenähren enthalten jeweils fünfzehn bis fünfundzwanzig Samen. Die dünnen, hellgrünen Blätter haben eine breite Eiform und sind etwas mehr als anderthalb mal so lang wie breit und mit kurzen haaren bedeckt. Außerdem sind sie am Blattrand eingebuchtet gezähnt.
- Salzwiesen-Wegerich (Plantago major ssp. winteri)
Der Salz- Wegerichkommt wächst auf Salzwiesen, an Wegrändern und an Salzgruben. Die Blätter sind derb und verdickt und ihre Spreite ist dreinervig.[2]
Quelle: Entnommen 1:1 aus der Wikipedia - (Autoren)
Medizinische Wirkung
Früher war der Breitwegerich ein verbreitetes Volksheilmittel. Er enthält Schleimstoffe, das Glykosid Aukubin, Bitterstoffe, Gerbstoffe und andere Wirkstoffe. Der Saft bzw. Brei aus den Blättern wirkt entzündungshemmend und fördert die Wundheilung. Der Saft wird in der Naturheilkunde eingesetzt bei Magenschleimhautentzündung, Magen-Darm-Geschwüren, Durchfall, Reizdarm, Blutungen der Harnwege, Atemwegskatarrh und Insektenstichen aller Art. [3]
Cultivars
Es gibt auch Cultivars des Breitwegerichs wie die rotblättrige Form 'Rubrifolia'.
![]() |
Einzelnachweise
Andere Lexika