PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Boulton Paul P.120

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Boulton Paul P.120
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehltBoulton Paul P.120 VT951
Typ: Experimentalflugzeug
Entwurfsland: Vereinigtes KonigreichFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Vereinigtes Königreich
Hersteller: Boulton Paul
Erstflug: 6. August 1952
Stückzahl: 1

Die Boulton Paul P.120 war ein britisches Versuchsflugzeug, das in den 1950er Jahren gebaut wurde, um die Aerodynamik von Delta-Flügeln zu erforschen. Die P.120 ähnelte konstruktiv der Boulton Paul P.111, besaß jedoch ein Höhenleitwerk.

Konstruktion und Entwicklung

Die P.120 folgte auf das frühere Boulton Paul P.111 Experimentalflugzeug mit Delta-Flügel. Sie wurde für die Spezifikationen E.27/49 des Luftfahrtministerium gebaut. Die P120 unterschied sich von der P.111 vor allem durch ein gepfeiltes Leitwerk mit T-Höhenleitwerk weit oben auf der Seitenflosse, um die Längs- und Richtungsstabilität zu verbessern. Die P.120 hatte im Wesentlichen die gleichen Flügel wie die P.111 in größerer Spannweite, in der Konfiguration eines ungeschnittenen Deltaflügels. Die Flügelspitzen der P.120 waren nicht entfernbar oder austauschbar, aber sie konnten für die seitliche bzw. Längstrimmung differentiell oder gemeinsam gedreht werden. Nur auf der Innenseite zum Rumpf hatten diese Flügelspitzen einen Grenzschichtzaun. Die Rümpfe der beiden Flugzeuge waren mit Ausnahme des Hinterrumpfes identisch.[1]

Geschichte

Die Testflüge fanden in Boscombe Down statt.[2] Trotz eines Problems beim ersten Testflug am 6. August 1952, als Testpilot „Ben“ Gunn den nötigen Anstellwinkel für das Höhenleitwerk für den Start falsch eingeschätzt hatte, zeigte die P.120 angenehme Flugeigenschaften während ihrer etwas über 11 Stunden totaler Flugzeit. Kurz vor der Farnborough Air Show vom September 1952 erhielt die zuvor unbemalte P.120 ein schwarzglänzendes Finish mit gelben Streifen und den Spitznamen „Black-Widowmaker“. Am 28 August war Gunn mit schwerem Flattern konfrontiert, das zum Verlust des gesamten Querruders führte. Er war nicht in der Lage das Flugzeug zu halten. Trotz des dramatischen Spitznamens des Flugzeuges konnte er sich mit dem Schleudersitz in Sicherheit bringen. Dies war der erste Schleudersitzausstieg aus einem Deltaflügel-Flugzeug. Die P.120 wurde dabei zerstört. Obwohl noch Pläne gemacht worden waren, die P.111 auf die Konfiguration der P120 umzubauen, wurde die Entscheidung getroffen, die weitere Erforschung abzubrechen. Somit war die P.120 das letzte von Boulton Paul entworfene Flugzeug, das gebaut wurde.

Technische Daten (Boulton Paul P.120)

Die Leistungswerte sind diejenigen der P.111, bezogen auf die Ähnlichkeit der beiden Flugzeuge. Die P.120 überschritt nie, in seinen 11 Stunden Flugzeit, die Geschwindigkeit von 450 kn.[3]

  • Besatzung: 1
  • Länge: 29 ft 7 ½ in (9,03 m)
  • Spannweite: 33 ft 5 ½ in (10,20 m)
  • Höhe: 9 ft 6,5 in (2,91 m)
  • Flügelfläche: 290,13 ft² (26,96 m²)
  • Leermasse: 10.656 lb (4844 kg)
  • Startmasse: 12.580 lb (5718 kg)
  • Triebwerk: 1 × Rolls-Royce Nene RN.2, 5100 lb Standschub (22,7 kN)
  • Höchstgeschwindigkeit: ~ 450 kn

Siehe auch

Literatur

  • Brew, Alec. Boulton Paul Aircraft since 1915. London: Putnam, 1993. ISBN 0-85177-860-7.
  • Jones, Barry. British Experimental Turbojet Aircraft. London: Crowood, 2007. ISBN 978-1-86126-860-0.

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Boulton Paul – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Brew 1993, Seiten 302–307
  2. Brew 1993, Seite 305
  3. Brew 1993, Seite 307