PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Boulton & Paul Sidestrand
| Boulton Paul P.29 Sidestrand | ||
|---|---|---|
| Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | ||
| Typ: | Bomber | |
| Entwurfsland: | Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Vereinigtes Königreich | |
| Hersteller: | Boulton Paul Aircraft | |
| Erstflug: | 1926 | |
| Indienststellung: | 1928 | |
| Stückzahl: | 20 | |
Die Boulton & Paul P.29 Sidestrand war ein zweimotoriger mittlerer Tagbomber der Royal Air Force. Der Doppeldecker hatte 1926 seinen Erstflug. Benannt wurde die Maschine nach der Ortschaft Sidestrand im District North Norfolk.
Geschichte
Die beiden Prototypen hatten die Bezeichnung Sidestrand MK I. Diese beiden Maschinen und die ab 1928 darauf folgenden sechs Stück des ersten Produktionsloses (Sidestrand MK II) wurden von Motoren des Typs Bristol Jupiter VI ohne Propellergetriebe angetrieben, die folgenden neun Maschinen Sidestrand MK III erhielten untersetzte Jupiter-VIIIF-Motoren. Als letztes wurden noch drei MK II produziert.
Drei Maschinen der Reihe MK III wurden auf die Konfiguration MK V umgebaut, diese Version wurde dann in Overstrand umbenannt. Die Boulton & Paul P.75 Overstrand ersetzte die Sidestrand ab Dezember 1934.
Bauweise und Besonderheiten
Der verspannte Doppeldecker war in Metallbauweise aus Stahl und Leichtmetall aufgebaut. Er hatte ein luftgefedertes und hydraulisch gedämpftes Spornradfahrwerk. Die Motoren waren in kleinen Motorgondeln an der unteren Tragfläche montiert. Es kamen luftgekühlte Neunzylinder-Sternmotoren vom Typ Bristol Jupiter zum Einsatz.
Für den Rumpf kamen Stahlrohre mit Leichtmetall-Knotenverbindern zur Verwendung. In ihm waren hintereinander die Plätze von Bugschütze, Pilot und hinterem Schützen angeordnet. Dieser konnte wahlweise – je nachdem, von welcher Position der Angreifer sich näherte, von der Rumpfoberseite nach hinten oben oder durch eine Öffnung in der Rumpfunterseite nach schräg unten feuern. Cockpit und Schützenstände waren offen. Im Rumpf befanden sich hintereinander drei Kraftstofftanks mit insgesamt 225 Gallonen Inhalt (vorn 90 gal., Mitte 65 gal., hinten 70 gal.), wobei die Versorgung der Motoren aus dem mittleren Tank erfolgte. Für Überführungen mit reduzierter Zuladung konnten zusätzliche 35 gal. Treibstoff mitgeführt werden.
Die verspannten und abgestrebten Tragflächen waren in Holm- und Rippenbauweise aufgebaut. Querruder waren im oberen und unteren Flügel vorhanden. Die Tragflächen hatten einen rechteckigen Grundriss, die Außenflügel waren ab den Motorgondeln leicht nach hinten gepfeilt. Die Holme bestanden aus einem Verbund von gewalzten Stahlblechprofilen. Die profilgebenden Tragflächenrippen waren ebenfalls aus verschiedenen Stahlprofilen zusammengesetzt. Die Flügel waren stoffbespannt. Als Tragflächenprofil wurde das „BP10“ verwendet, ein modifiziertes Schukowski-Profil.[1]
Technische Daten
- Spannweite: 21,92 m
- Länge: 14,02 m
- Höhe: 4,52 m
- Flügelfläche: 91,04 m²
- Leermasse: 2726 kg
- max. Startmasse: 4627 kg
- Dienstgipfelhöhe: 6315 m
- Reichweite (mit max. Beladung): 805 km
- Besatzung: 3
- Höchstgeschwindigkeit: 225 km/h
- Landegeschwindigkeit: 76 km/h (82 km/h mit stehenden Motoren)
- Motoren: zwei Sternmotoren Bristol Jupiter VIIIF mit jeweils 343 kW Leistung
- Bewaffnung: zwei 7,7-mm-Lewis-Maschinengewehre in zwei Waffenständen
- Bombenlast: 476 kg (max.)
Quellen
- „The Boulton & Paul Sidestrand I“, Flight, Ausgabe v. 29. März 1928, Seite 206 ff., online abrufbar bei flightglobal.com – Aviation History – PDF-Archiv, in englischer Sprache – abgerufen am 10. Mai 2015
- Boulton-Paul P.29 Sidestrand im Virtual Aircraft Museum, abgerufen am 10. Mai 2015
Einzelnachweise
- ↑ The Incomplete Guide to Airfoil Usage, Seite der Applied Aerodynamics Group an der UIUC, abgerufen am 14. Mai 2015