PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Boschern
Die Boschern ist ein Waldgebiet an der rheinland-pfälzischen-hessischen Grenze. Als Flur zählt sie offiziell zum rheinland-pfälzischen Hundsangen. Am Waldrand sind die Hundsänger Kläranlage und das Schützenhaus angesiedelt. Durch die Boschern fließen mehrere Bäche, die alle in den Lohbach münden. Die Boschern ist bekannt für ihre Marmorfelsen.
Kulturelle Bedeutung der Boschern
In der Boschern fließt der Lohbach, nach dem ein Teil des Hallenkomplexes „Ollmerschhalle“ in Hundsangen benannt ist („Lohbachstube“). Boschern ist die hochdeutsche Umschreibung gemäß der lautlichen Aussprache im Westerwälder Dialekt für das Gebiet „Im Buchhain“. Was hier als Lohbach bezeichnet ist, wird im alltäglichen Sprachgebrauch auch als Wambach bezeichnet. Das in Hundsangen quellende Gewässer hat früher für Lohgerber und zuletzt in den Jahren nach dem 2. Weltkrieg für eine Färberei als Wasserversorgung und -entsorgung gedient.
Andere Wikipedia Sprachen
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 217.224.216.168 , Alle Autoren: Asdrubal, Pinki Herzi Pinki, Visi-bot, Informatik, Septembermorgen, Macconi Massimo Macconi , Olbertz, Peng, Ilion, Logograph, Nick-zug, 217.224.222.47 , ChristianBier, Papa1234, 217.227.198.2, 217.224.216.168