Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Boeing XB-56

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Boeing XB-56 war ein Vorschlag von Boeing für eine neumotorisierte Version des Jet-betriebenen Bomberflugzeugs B-47 Stratojet. Die ursprüngliche Bezeichnung für diese Modifikation war YB-47C. Später wurde für das Projekt und den geplanten Versuchträger die Bezeichnung XB-56 verwendet.

Boeing XB-56
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Zeichnung des XB-56 Projekts
Typ: Strategischer Bomber
Entwurfsland: Vereinigte StaatenFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Vereinigte Staaten
Hersteller: Boeing
Stückzahl: 0 (1 B-47 nicht konvertiert)

Entwicklung

Die B-47 war mit sechs J-47 Turbojettriebwerken ausgestattet, die jeweils einen Schub von 23 kn hatten. Die Triebwerke waren in vier Gondeln montiert, die jeweils mit einem Pylon unter dem Flügel angebracht waren.Mit zwei Triebwerken in der inneren Gondel und einem Triebwerk in der Aussengondel. Um die Komplexität zu verringern und die Flexibilität bei Triebwerkswechseln zu erhöhen, wurde vorgeschlagen, einen Motor mit höherer Schubleistung so zu wählen, dass ein Motor in jeder der 4 Gondel montiert werden kann.

Das Allison J35 Turbojet-Triebwerk wurde in den späten 1940er Jahren entwickelt und hatte eine Leistung von 38 kN oder 9.700 lbf (43 kN mit Nachbrenner). Somit würden 4 × 8500 lbf = 34.000 lbf (150 kN) Leistung unter Verwendung dieses Motors erbarcht, im Vergleich zu 6 × 5.200 lbf = 31.200 lbf (139 kN) die in der B-47 der Standartproduktion verwendet werden. Die Umwandlung zur B-56 wäre also leichter, einfacher und leistungsfähiger.[1]

Im Januar 1950 wurde der Vertrag mit Boeing unterzeichnet, in dem der Umbau eines Flugzeugs beschlossen wurde. Ein B-47B-20-BW (s/n 50-082) wurde für den Umbau vorgesehen. Das Datum für den Erstflug wurde für April 1951 festgelegt.[2]

Eine Kombination aus Verzögerungen und einer weniger starken als erwarteten Leistung des J35 führte zur Berücksichtigung anderer Triebwerke. Das Allison J71 wurde vorgeschlagen, [1] Probleme mit diesem Motor bedeuteten jedoch, dass dies für die inzwischen umbenannte B-56A nicht verfügbar waren. Die Pratt & Whitney J57, die schliesslich einen Schub von 76.000 kN erzeugten, wurde ebenfalls in Erwägung gezogen, aber diese Triebwerke war noch in Entwicklung, und die Boeing B-52 Stratofortress, die gleichzeitig entwickelt wurde (erster Flug war April 1952), hatte Priorität für die Ausrüstung mit diesen Triebwerken.

Das B-56-Programm wurde im Dezember 1952 abgebrochen, bevor der Umbau des Prototyps begonnen wurde. Die unkonvertierte B-47 wurde daraufhin als Instuktions- und Ausbildungszelle für die Bodencrews verwendet und in den späten 1960er Jahren bei der Naval Air Facility El Centro als Aussstieg-/Evakuationstrainer für Crews und Unfallpikett eingesetzt.

Technische Daten

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Bild einer B-47E. Gut ersichtlich die 4 Triebwerksgondeln mit den 6 Triebwerken die durch 4 Einheitliche Gondeln und Triebwerke ersetzt werden sollten
Kenngrösse Daten der XB-56
Besatzung 3
Länge 33,64 m
Spannweite 35,36 m
Höhe 8,30 m
Flügelfläche 132,66 m²
Flügelstreckung 9,43
Triebwerke 4 × Allison J71-A-5 turbojet
Strahltriebwerke

Bewaffnung

Rohrbewaffnung zur Selbstverteidigung
  • 1 × Heckstandeinheit mit einer Doppellafette in einer Drehkuppel mit 2 × 20-mm-Maschinenkanonen M24A1 mit je 400 Schuss Munition. Die Heckstandeinheit von einem Besatzungsmitglied aus der Kabine ferngesteuert. Als Zielhilfe Feuerleitradar AN/APG-39.
Kampfmittel bis zu 11.000 kg im internen Bombenschacht
Ungelenkte Bomben
  • 1 × B53 (Freifallbombe mit nuklearem 9-MT-Sprengsatz)
  • 1 × B41 (Freifallbombe mit nuklearem 25-MT-Sprengsatz)
  • 2 × Mk.15 (Freifallbombe mit thermonuklearem 3,8-MT-Sprengsatz)
  • 28 × Mark 82 LDGP (227-kg-/500-lb-Freifallbombe)

Varianten

XB-56
Bezeichnung für eine einzelne B-47, die mit vier YJ71-A-5-Motoren neu motorisiert wird, später wieder als YB-56 und YB-47C bezeichnet, aber nicht umgesetzt wurde.[3]
B-56
Bezeichnung für Produktionsvariante der Bomberausführung, storniert und nicht gebaut [4]
RB-56A
Bezeichnung für Produktionsvariante der Aufklärerausführung analog zur RB-47, storniert und nicht gebaut [5]

Selbstverteidigung

Aktive Massnahmen
Passive Massnahmen

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Boeing XB-56 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vergleich zu Wikipedia




Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Jones, Lloyd S.: U.S. Bombers: B1-B70, Aero Publishers, Inc., 1969. LCCN 62-15969
  2. National Museum fact sheet Boeing B-56A Vorlage:Webarchive
  3. Andrade 1979, Seite. 56
  4. Andrade 1979, Seite. 56
  5. Andrade 1979, Seite. 56