PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bluecopter
Der Hubschrauberhersteller Eurocopter führt unter der Bezeichnung Bluecopter Technology[1] technologische Neuerungen im Hubschrauberbau. Das Unternehmen EADS zeigte auf der Pariser Luftfahrtschau 2009 ein Bluecopter genanntes 1:1-Modell, mit dem eine sogenannte „Grüne Technologie“ demonstriert wurde. Diese Studie besteht aus eine Vielzahl von technologischen Verbesserungen, die Bau und Betrieb von Hubschraubern umweltfreundlicher machen soll, die aber aus Gewichtsgründen in dieser From nicht verwirklicht werden könnte.[2]
Wesentliche Bestandteile des Konzepts sind:[3]
- Neu gestaltete Rotorblätter sollen zusammen mit einem „Aktiven Kontrollsystem“ eine deutliche Lärmminderung erreichen
- Aerodynamische Verbesserungen
- Potentiell umweltgefährdende Stoffe sollen beim Bau vermieden bzw. ersetzt werden
- Verwendung eines Kolbenmotortriebwerks (Dieselmotor) mit hoher Verdichtung, um den Ausstoß von CO2 und NOx zu verringern
Einzelnachweise
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Waerfelu angelegt am 21.02.2010 um 11:51,
Alle Autoren: Quezon95, LinveggieLÄ, Density, Waerfelu