PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Blaugrüner Reif-Täubling
| Blaugrüner Reif-Täubling Russula parazurea JUL.SCHÄFF. | ||||
|
Klassische Systematik | ||||
| Reich | Pilze | Fungi | ||
| Stamm | Basidienpilze | Basidiomycota | ||
| Unterabteilung | Ständerpilze | Agaricomycotina | ||
| Klasse | Hutpilze | Agaricomycetes | ||
| Unterklasse | ... | Incertae sedis | ||
| Ordnung | Sprödblättler | Russulales | ||
| Familie | Täublingsartige | Russulaceae | ||
| Gattung | Täublinge | Russula | ||
| Art | Blaugrüner Reif-Täubling | Russula parazurea | ||
| Autor(en) | JUL.SCHÄFF. | |||
| Jahr | 1931 | |||
Der Blaugrüne Reif-Täubling (Russula parazurea) ist ein Pilz und ein kleinerer Vertreter seiner Gattung.
Beschreibung
Die Hutoberfläche ist blaugrün bis graublau oder braungrünlich gefärbt und entfärbt sich im Alter bräunlich. Die dünne blaugrüne Huthaut läßt sich vom Rand her bis fast zur Mitte relativ leicht abziehen, das Hutfleisch direkt darunter ist in einer dünnen Schicht bräunlich gefärbt, am Rand fast weiß, zur Mitte hin dunkler werdend.
Die Hüte haben in der Regel Durchmesser zwischen 3-6 (8) cm. Kennzeichnend ist die bei trockener Witterung deutlich erkennbare Bereifung der Hutoberfläche, die aufgrund dessen manchmal wie verschimmelt wirken kann.
Die Lamellen sind jung weiß, im Alter cremeweiß verfärbend. Der zylindrische Stiel ist weiß und zeigt sich an der Stielbasis mitunter ockerfleckig.
Das weiße Fleisch ist in jungen Stadien fest und wird im Alter weichlich. Es hat einen milden Geschmack.
Das Sporenpulver ist blaß cremefarben; die Sporen haben eine warzig-netzige Oberfläche und Abmessungen von 6,5-8 x 5,5-6,5 µm.[1]
-
Im trockenen Zustand fein bereifte Hutoberfläche.
-
Zylindrischer Stiel und angewachsene Lamellen.
-
Die jung weißen Lamellen verfärben sich im Alter cremefarben.
Vorkommen
Der Pilz kommt von Juni bis Oktober im Laub- und Mischwald, besonders unter Eichen oder Rotbuchen, seltener unter Kiefern vor.
Er ist lokal in Norddeutschland häufig.
Ähnliche Arten
- Papagei-Täubling (Russula ionochlora), eßbar;
- Violetter Reif-Täubling (Russula azurea), eßbar;
Andere Namen
Bestätigter Name:
- Russula parazurea JUL.SCHÄFF., Z. Pilzk. 10(4): 105 (1931)
Synonyme:
- Russula palumbina subsp. parazurea (JUL.SCHÄFF.) KONRAD & MAUBL., Icones Selectae Fungorum Fasc. 9: 418 (1935)
Speisewert
Der Pilz ist eßbar, ein durchaus guter Speisepilz und für Mischpilzgerichte geeignet.
Einzelnachweise
- ↑ E. Gerhardt, Der große BLV Pilzführer (2011), 446f., ISBN 9783835406445
