PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Black Moon (Emerson, Lake & Palmer-Album)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Black Moon ist ein Album der britischen Progressive Rockband Emerson, Lake & Palmer aus dem Jahr 1992.

Details

  • Das Album wurde im Jahr 1992 in den Marcus Studios aufgenommen, und in den Conway Studios abgemischt.
  • Es erschien dann am 27. Juni 1992 beim Label Victory Music.
  • Es war das erste Album der Band in Originalbesetzung seit 14 Jahren.
  • In den US Billboard 200 erreichte es Platz 78.
  • Allmusic meinte kritisch zu dem Album:
"The original trio's first studio album in a dozen years suffers from the inevitable aging and darkening of Lake's voice, and a lack of real impetus, although it does contain one first-rate classical adaptation, The Dance of the Knights from Prokofiev's Romeo and Juliet."
  • Entertainment Weekly meinte, dass auf dem Album wenig Neues zu finden sei, und schrieb u.a.::
"Is everything old really new again? Don't ask Emerson, Lake & Palmer, whose merry-go-round-from-hell '70s art rock sounds remarkably well preserved on Black Moon — not good, mind you, just well preserved."

Musik

  • ELP steht mit dem Album ein wenig zwischen den Stühlen. Von ihrem ausufernd-solierenden Stil der 1970er-Jahre haben sie sich teilweise verabschiedet. Überlange Titel und allzu viel Experimente gibt es nicht mehr. Eine vollkommene Kehrtwende zu einem wesentlich moderneren Soundbild und eingängigen Chartkandidaten bietet die Band allerdings auch nicht.

Die Titel

  • Black Moon überzeugt durch einen harten, knochentrockenen Sound mit wuchtigen Drums. In den Lyrics geht es um Umweltverschmutzung. Der Song wurde als Single ausgekoppelt.
  • Paper Blood ist ein cool groovender und straight vorwärts gehender Song, bei dem auch die Mundharmonika zum Einsatz kommt.
  • Affairs of the Heart ist einigermaßen gelungene Ballade mit Akkustik-Gitarren und weichen Keyboardklängen.
  • Romeo and Juliet ist eine Bearbeitung des Titels Monatgues and Capulets aus der Balettsuite Romeo und Julia von Sergei Prokoffiev.
  • Farewell to Arms ist ein hymnisch-pathetischer Titel mit einem Antikriegstext. Er beginnt mit Orgelklängen und dem Gesang von Greg Lake. Sukzessive tritt dann die gesamte Band hinzu. Melodisch kann der Titel voll überzeugen.
  • Changing States ist ein relativ uninspiriert wirkender Instrumental-Titel.
  • Burning Bridges klingt anfänglich auch nicht einfallsreicher. Der Refrain kann dann doch ein wenig überzeugen.
  • Close to Home ist ein Klavier-Ballade von Keith Emerson ohne allen solitischen Schnickschnack. Sie war später auch auf seinem Soloalbum Emerson Plays Emerson enthalten.
  • Better Days wirkt vom Soundbild etwas moderner als manch anderer Song des Albums.
  • Footprints in the Snow ist ein geruhsamer Song mit Akkustik-Gitarre und weichen Keyboardklängen, aber auch ohne große Höhepunkte. Ein entspannender Abschluss eines durchwachsenen Albums.
  • Als Bonus-Tracks sind das Klavierstück A Blade Of Grass, der Nice-Klassiker Hang On To A Dream (Single Cut) und Farewell To Arms in einer Single Cut-Version enthalten.

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos auf Youtube

Quellen

Literatur

Naviblock

Einzelnachweise


Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Black Moon (Emerson, Lake & Palmer-Album)) vermutlich nicht.