PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bisyoc - intercultural youth orchestral exchange
Das Internationale Jugendsinfonieorchester Sommercamp BISYOC - intercultural youth orchestral exchange ist ein Orchester, das aus 60 bis 80 Jugendlichen zwischen 15 und 25 Jahren aus ganz Europa besteht.
Geschichte
Es wurde 2001 vom britischen Dirigenten Julian Gibbons als „BISYOC - Bedstone International Summer Youth Orchestra Camp“ gegründet. Hintergrund von BISYOC ist die Völkerverständigung und der kulturelle Austausch zwischen Jugendlichen innerhalb Europas. Aus diesem Grund wird BISYOC auch vom Programm „Jugend in Aktion“ der Europäischen Union unterstützt. Die Jugendlichen können neben der musikalischen Arbeit im Sinfonieorchester in Kammermusik-, Jazz- und Kompositionsworkshops Erfahrungen sammeln und Ideen einbringen. Jeder Tag ist einem der beteiligten Länder gewidmet.
BISYOC hat mehrmals den Hauptstandort Bedstone in England verlassen und sich 2005 nach Spanien sowie 2006 nach Österreich begeben. 2007 kehrte BISYOC nach Großbritannien zurück und zog von Bedstone nach Moor Park bei Ludlow um, wo es 2008 ein weiteres Mal statt fand. 2009 kam BISYOC zum ersten Mal nach Deutschland.
Austragungsorte Übersicht
- 2001 - Bedstone UK
- 2002 - Moorpark UK
- 2003 - Moorpark UK
- 2004 - MoorparkUK
- 2005 - Salamanca E
- 2006 - Oberschützen A
- 2007 - Moorpark UK
- 2008 - Moorpark UK
- 2009 - Staufen D
Presse
Michael Kitzmantel: BISYOC: Ein Jugendsinfonieorchester transportiert viel Freude und Energie. In: Kurier (Österreich). 6. August 2006.
Herbert Frey: Viel Musik und Freundschaften fürs Leben. In: Badische Zeitung. 10. Juli 2008.
Dominik Jahn: 80 Musikerinnen und Musiker, zehn Nationen. In: Badische Zeitung. 23. September 2008.
Bernhard Senf: Jugend-Austausch im Zeichen der Musik. In: Badische-Zeitung. 30. Juli 2009.
Bernd Michaelis: Damit Jugendliche Persönlichkeiten werden. In: Badische-Zeitung. 6. August 2009.
Roswitha Frey: Musik als Weltsprache. In: Badische-Zeitung. 8. August 2009.
Claudia Bötsch: Musik als universelle Sprache. In: Oberbadisches Volksblatt. 11. August 2009.
Jutta Schütz: Junge europäische Musiker. In: Wochenblatt. 12. August 2009.
Jürgen Scharf: Konzentrierte und disziplinierte Probenarbeit. In: Südkurier. 12. August 2009.
Bianca Flier: Alle Facetten eines wundervollen musikalischen Kosmos. In: Badische-Zeitung. 13. August 2009.
Hans Jürgen Kugler: Fröhliches Wechselspiel folkloristischer Tanzmelodien. In: Badische-Zeitung. 14. August 200.
Weblink
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Lasserazubi , Alle Autoren: md Tom md, Drahreg01, Lasserazubi, AHZ, Marsupilami