Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bioland

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bioland ist ein Anbauverband und Mitglied im Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW). Bioland gehört zu den Anbauverbänden, die nach der EG-Öko-Verordnung und dem Bio-Siegel in Deutschland anerkannt sind.[1] Die Zahl der Betriebe in Deutschland, die nach den Richtlinien des Verbandes arbeiten, wird Anfang 2017 mit 6.861 angegeben, deren Gesamtfläche 343.489 ha beträgt. Damit ist Bioland nach den Angaben des BÖLW der größte Verband des ökologischen Landbaus in Deutschland.[2]

Geschichte

1971 wurde der eingetragene Verein „bio-gemüse“, er ist der Vorläufer von Bioland, gegründet. Dieser Verein bestand zunächst aus insgesamt 12 Personen. Teilweise erfolgte die Gründung als Antwort auf die Kritik an der biologisch-dynamischen Anbauweise. Aus „bio-gemüse e.V.“ wurde dann die „Fördergemeinschaft organisch-biologischer Land- und Gartenbau“ gebildet.[3] 1976 wurde als Vereinsname „Bioland-Verband für organisch-biologischen Landbau e.V.“ und als Warenzeichen „Bioland“ gewählt. Zudem wurde die Ökoland GmbH als Tochtergesellschaft von Bioland gegründet.

Bekannte Mitglieder

Weblinks

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. https://www.oekolandbau.de/bio-im-alltag/was-heisst-bio/oekologische-landwirtschaft
  2. Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft: Zahlen, Daten, Fakten, Die Bio-Branche 2016 (Archivversion vom 13. März 2017), Seite 5, abgerufen am 9. September 2019
  3. Bioland: Bioland-Geschichte, abgerufen am 17. Dezember 2016.