
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Biltch
Biltch | |
---|---|
Gründung | 1978 |
Auflösung | 1978 |
Genre | Hardcore Punk |
Letzte Besetzung | |
Gesang | Toni Kinnigan |
Gitarre | John Leray |
E-Bass | Lenny Greenstein |
Schlagzeug | Jaque Dubau |
Biltch war eine 1978 gegründete Hardcore-Punk-Band aus New York City (USA). Nach einer legendären Show im CBGB's in New York am 25. Februar 1978, lösten sie sich auf, da sie sich mit der Entwicklung der Subkultur nicht mehr identifizieren konnten. Von diesem Konzert existiert ein auf 500 Stück limitiertes Bootleg, welches heute meist verloren gegangen bzw in seltenen Fällen sich in Sammlerhänden befindet.
Ihre Texte behandelten kritisch soziale und politische Themen, vor allem auch Strömungen innerhalb der Szene selbst.
Trivia
Auf der 7" sind einige - unter Fans zelebrierte - Pannen zu hören. Beispielsweise macht Drummer Dubau über Frontmann Toni einen anzüglichen Witz, als sein Mikroständer versehentlich von zwei streitenden Männern (der Name "Dave" fällt) aus dem Publikum umgeworfen wird (Minute 1:27). Die Auseinandersetzung führte letzlich nämlich zu Handgreiflichkeiten zwischen den beiden, worauf das Konzert kurz unterbrochen wurde.
Diskographie
- 1979 7" Biltch
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 92.229.66.200 angelegt am 09.03.2010 um 18:16,
Alle Autoren: MKir 13, 13 MKir 13, 92.229.66.200
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.