
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bildung. Alles, was man wissen muß
Bildung. Alles, was man wissen muß ist ein Buch von Dietrich Schwanitz aus dem Jahr 1999. Es bietet einen Streifzug durch Geschichte, Literatur, Philosophie, Kunst und Musik und stellt dar, was nach der Meinung des Autors zum Bildungskanon bzw. zur Allgemeinbildung in Deutschland gehören sollte. Zudem enthält das Buch Anregungen, wie man im Bereich der Bildung selbst vorankommen kann.
Kritik
Das bewusste Ausklammern der Naturwissenschaften aus dem Kanon des Wissenswerten[1] wurde gelegentlich kritisiert. Ernst Peter Fischer schrieb daraufhin das Buch Die andere Bildung – Was man von den Naturwissenschaften wissen sollte, in dem er die seiner Meinung nach wichtigsten Entwicklungen und Erkenntnisse der Naturwissenschaften darstellt.[2]
Dem Autor wurden zudem sachliche Fehler vorgeworfen. So schrieb Manfred Schneider in seiner Rezension: „Stilblüte reiht sich an Stilblüte, Irrtum an Irrtum.“[3] Ernst Peter Fischer kritisierte zudem die sachlich falsche Darstellung von Einsteins Relativitätstheorie.[4][5]
Einzelnachweise
- ↑ Zitat: „Naturwissenschaftliche Kenntnisse müssen zwar nicht versteckt werden, aber zur Bildung gehören sie nicht.“ In: Dietrich Schwanitz: Bildung. Alles, was man wissen muß. Wilhelm Goldmann Verlag, München 2002, S. 618.
- ↑ Ernst Peter Fischer: Die andere Bildung. Was man von den Naturwissenschaften wissen sollte. 2003, Ullstein-List-Verlag.
- ↑ Rezension von Manfred Schneider aus der Frankfurter Rundschau vom 13. Oktober 1999, zitiert nach perlentaucher.de
- ↑ Zitat: „Alles ist irgendwie relativ“ In: Dietrich Schwanitz: Bildung. Alles, was man wissen muß. Wilhelm Goldmann Verlag, München 1999, S. 367.
- ↑ Ernst Peter Fischer: Die andere Bildung – Was man von den Naturwissenschaften wissen sollte. 2003, Ullstein-List-Verlag, S. 11.
Andere Lexika