Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bibliothek - von unten

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Bibliothek - von unten ist eine öffentliche, selbstverwaltete Bibliothek in Wien, die im Jahr 2000 (damals unter dem Namen Volxbibliothek) gegründet wurde. Grundstock war die Schenkung der gesamten Bestände zweier Privatbibliotheken. Derzeit umfasst der Bestand rund 5.000 größtenteils „linke“ und „linksradikale“ Bücher.

Sie ist die größte nichtinstitutionelle Bibibliothek mit einem Sammelschwerpunkt zu linker Literatur in Österreich.

Ziel des Projekts

Das Projekt ist ein Versuch, öffentlich schwer erhältliche Informationen, Theorien und Fakten zu linken und alternativen Ideen auch Menschen mit wenig Geld oder jenen, die überhaupt keine Mittel haben, zur Verfügung zu stellen. Die angebotene Literatur soll eine stärkere Auseinandersetzung mit den eigenen Theorien, Utopien und ihrer Kritik anregen. Weiters besteht der Anspruch, einen Freiraum, sowie Informations- und Kommunikationsstrukturen abseits vom Mainstream zu schaffen. Seit der Gründung hat sich die Bibliothek als politisches Projekt in der linken Szene Wiens etabliert. Die Bibliothek von unten versteht sich als Ergänzung zu ähnlichen Projekten wie dem Archiv Stichwort, der Frauensoldiarität, der Anarchistischen Bibliothek und Archiv Wien und der BibliothEKH.

Vergleichbar mit der Bibliothek von unten ist in Deutschland die Bibliothek der Freien, die Anarchistische Bibliothek im Haus der Demokratie in Berlin. Auch im schweizerischen Bern ist seit 1988 eine Autonome Volxbibliothek bekannt,[1] die unter dem Namen Infoladen Reitschule fungiert.[2]

Sammelschwerpunkte

Neben den Sammelschwerpunkten und einem breiten Angebot zu allgemeinen Themen (so gibt es zb auch Romane, Dramen, Lyrik, wissenschaftliche Literatur zu Themen wie Film, Mediengeschichte/theorie, Kulturgeschichte, etc.) bietet die Bibliothek eine der größten Freihandaufstellungen zum Thema Anarchismus in Österreich. Sowohl inhaltlich als auch örtlich besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Archiv der sozialen Bewegungen/Wien, dem größten linkspolitischen nichtinstitutionellen Archiv Österreichs.

Der Bestand der Bibliothek wird auf der Homepage mit 5.000 Büchern, die Bestände des Archivs mit 140 Laufmetern Zeitschriften angegeben. Älteren Quellen zufolge soll allein der Bestand der Volxbibliothek mehr als 10.000 Exemplare umfasst haben [3]. Diese Bestände wurden vor dem Umzug in den Kulturverein W23 zugunsten des Ausbaus der Sammelschwerpunkte bereinigt. Zahlreiche Bücher sind in die Bestände der BibliothEKH übergegangen. Eine genaue Zählung der aktuellen Medienbestände der Bibliothek - von unten erfolgt im Zuge der laufenden Katalogisierung.

Aufgaben und Umfeld

Die Bibliothek befindet sich zusammen mit weiteren Projekten in den Räumlichkeiten des Kulturvereins W23 [4]. Sowohl das Archiv der Sozialen Bewegungen als auch die Volxbibliothek, aus denen die Bibliothek - von unten hervorgegangen ist, befanden sich zweitweilig im Ernst-Kirchweger-Haus in der Wielandgasse [5]. Der Auszug im Jahr 2005 wird im Österreichischen Verfassungsschutzbericht des Jahres 2006 erwähnt [6]. Heute befindet sie sich in der Wipplingerstraße 23 in Wien.

Seit 2005 ist die Bibliothek - von unten Mitglied des Büchereiverband Österreichs. Neben dem laufenden Ausbau der Bestände, insbesondere der Sammelschwerpunkte, dem Erfassen der Medien im Bibliothekskatalog und der Zusammenstellung von bestandsrelevanten Open Access-Datenbanken und e-Journals, unterstützt die Bibliothek Leser und Leserinnen bei Information Retrieval.

Nach dem Vorbild der Bibliothek - von unten gründete sich in Graz im Jahr 2002 der Infoladen Bewegungsmelder, der vergleichbare Ziele des Aufbaus einer alternativen Bibliothek verfolgt[7].

Die Bibliothek ist zugleich Veranstaltungsort für Bücherlesungen, Buchvorstellungen, Büchertische und Bücherflohmärkte sowie Diskussionsveranstaltungen.

Weblinks

Einzelbelege

Vergleich zu Wikipedia