Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bibliofilm

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Bibliofilm - Buch-Kino ist eine neue Literaturform bestätigt auch von der amerikanischer Stanford University.

Der Still des Bibliofilm

Bibliofilm ist etwas sehr ungewohntes und neues. In einem Bibliofilm ist alles wichtig: die Farben, die Geräusche, "die Geste des Denkens"; und die Geste des Aufbaus des Inhalts. Ungewöhnlich ist das vieles einfach Umschlagen kann so auch der Ausdruck der Sprache, die Artikulation, die Gestikulation oder auch die ganze beschriebene Stimmung. Dies alles kann zu einer Person geschehen im Laufe eines Tages, einer Stunde oder sogar einer Minute. Das ist einer der Charakteristiken des Bibliofilms. Weiche, langgezogene Beschreibungen können sich in einem Expressbild drastisch ändern. Jedes Kapitel in einem Bibliofilm ist in seiner eigenen Erzählweise einmalig im Buch. Das alles ergibt eine stillreiche Zusammensetzung des Bibliofilms.

Neues in der Literatur

Der russiche Bibliofilm “Страшный патриций“ (Gefährliche Patrizier) wurde von der weltbekannten Universität Stanford als neues Genre anerkannt und befindet sich in ihren Archiven in Kalifornien unter der Nummer PG 3484 14 325 S87.

(siehe http://searchworks.stanford.edu/vufind/Record/7809392)

Die Bestätigung des Bibliofilms von einer amerikanischen Universität, zeigt von der akademischen Anerkennung einer neuen literarischen Form.


Entwicklung und Veröffentlichung

Der Bibliofilm wurde 1982 in Russland vom Autor Waleri Nikolajewski entwickelt. Der Bibliofilm “Gefährilche Patrizier” wurde sieben Jahre lang nicht veröffentlicht. Erst veröffentlicht vom Moskauer Verlag "Mysl" im Jahr 1989 mit 30.000 Exemplaren. Später wurde noch eine Auflage mit 300.000 Exemplaren veröffentlicht. Der Bibliofilm wurde später noch mehrmals veröffentlich darunter in Moskau und in Jerusalem.

  • Strašnyj patricij – Bibliofilm - 1989/Russland, Moskau – Mysl
  • Strašnyj patricij – Bibliofilm - 1990/Russland, Moskau – Mysl
  • Strašnyj patricij – Bibliofilm - 1991/Israel, Jerusalem – Leksikon
  • Strašnyj patricij – Bibliofilm - 1993–1994/Russland, Togliatti – Moskau – Sowremennik

Kritiken

Библиофильм "Страшный патриций": "Книга В. Николаевского ошеломляет своей остросовременностью, несмотря на повествование о Древнем Риме, предчувствием перемен, радует свежестью стилистики, иной раз изысканностью."

Ю. Лукиянов, кандидат исторических наук (изд. ЛЕКСИКОН, Иерусалим 1991)


...Вот почему важно значение творчества Валерия Николаевского, показывающего новые пути в литературе (см. его библиофильм "Страшный патриций" изд. Мысль, Москва, 1989 г., выдержавший уже 6 выпусков в России и Израеле.) См. его "супер-библиофильм "Ангелы в Раю." это книги-кино...

Эдуард Греенберг, кандидат филологических наук (Москва, июнь 09)


Über den Autor des Bibliofilms

siehe Waleri Michailowitsch Nikolajewski

en:Bibliofilm ru:Библиофильм


Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Autoren: Sarion, Ellijah