Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bibelvers-Betrachtung: Strafe für Nichtbeschneidung

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Meditative Zugabe zur Enzyklopädie


Die hier betrachtete Bibelstelle ist Vers 14 von Kapitel 17 des Buches Genesis:

Ein unbeschnittener Männlicher aber, der am Fleisch seiner Vorhaut nicht beschnitten worden ist – ein solcher Mensch soll aus seinen Volksgenossen ausgerottet werden: meinen Bund hat er gebrochen.

Versbetrachtung

Bund

... meinen Bund ...

Der Vers gehört zu einer Mitteilung Gottes an Abraham (Gen 17), in der er einen immerwährenden Bund mit ihm stiften und der Gott einer Menge von Völkern sein will, zu deren Stammvater er Abraham bestimmt. Zu diesem Bund gehört, dass Abrahams Gastland Kanaan bestimmt ist, die immerwährende Heimat seiner Nachkommenschaft zu werden. Als äußeres Bundeszeichen gilt die Beschneidung jedes Mannes.

Männlicher

Ein unbeschnittener Männlicher aber ...

Die Besiegelung des Bundes war offenbar reine Männersache. Der Mann war im Patriarchat der Herr des "Hauses", das heißt der Herr seiner Frau(en), Knechte, Kinder, Rinder und seines sonstigen Eigentums. Das Haus schuldete dem Mann Gehorsam, und der Mann allein schuldete ihn Gott. Und diesen Gehorsam galt es durch die Beschneidung auszudrücken, die bereits an wenige Tage alten Knäblein erfolgen konnte.

Beschneidung

... der am Fleisch seiner Vorhaut nicht beschnitten worden ist ...

Die Beschneidung der männlichen Vorhaut (Zirkumzision) war in Kanaan zur Zeit Abrahams nichts Besonderes. Gottes Bundesgenossen hoben sich damit nicht von anderen Volksgemeinschaften ab, mit denen sie zusammenlebten. Symbolträchtig war diese 'einschneidende' Vorkehrung dennoch, weil sie für eine Art Blutsverwandtschaft mit Gott stand – und Blut ist auch sprichwörtlich "dicker als Wasser".

Mensch

... ein solcher Mensch ...

Ein unbeschnitten bleibender Mann gehört nicht zum Gottesvolk, auch wenn er diesem Volk durch Herkunft angehört hat. Das Wesen des Menschen ist ein anderes, wenn dieser mit Gott im Bunde ist und wenn er es nicht ist. Der Mensch kann also zweierlei Wesen annehmen, ein Gott verbundenes und ein von Gott entbundenes. Die Vorhaut veranschaulicht diesen Wesensunterschied.

Ausrottung

... soll ... ausgerottet werden ...

Nachdem Gott bereits sein Volk aus allen anderen Völkern erwählt hat, kommt die Unterlassung des Bundeszeichens dem schwersten Identitätsverlust gleich. Umfassender kann man sich selber nicht verfehlen, weswegen die Wahl des Wortes "Ausrottung" für diesen Fall keine übertriebene Kennzeichnung ist. Man kann nicht tiefer fallen als aus Gottes Hand.

Volksgenossen

... aus seinen Volksgenossen ...

Bruch

... hat er gebrochen.

Paulinische Aufhebung

"... die Beschneidung muss am Herzen vollzogen sein im Geist ..." (Röm 2,29)

Literatur

  • Neue Jerusalemer Bibel, Herder 2000
  • Stuttgarter Erklärungsbibel, Deutsche Bibelgesellschaft 2005
  • DUDEN 11. Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten