PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Beziehungssucht
Die sogenannte Beziehungssucht ist kein Teil der Liste der psychischen und Verhaltensstörungen nach ICD-10[1], wird jedoch in der Fachliteratur als eine mögliche Verhaltensstörung behandelt. Ziel jeder Beziehungssucht ist Sicherheit.[2]
Beziehungssucht gehört zu den stofflosen Suchterkrankungen.[3] Der Übergang von romantischer Liebe und zum Beispiel einer Schwärmerei für bestimmte Stars oder Musikgruppen zu Störungen mit Beziehungssucht oder sehr symbiotischen Beziehungen ist fließend.[4] Co-Abhängigkeit und Beziehungssucht können als zwei Seiten derselben Medaille betrachtet werden.[5]
Quellen
- ↑ www.dimdi.de Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision, German Modification, Version 2013, abgerufen am 30. Mai 2013
- ↑ Waltraud Falardeau: "Kontexte und Hintergründe sexueller Gewalt an Kindern. - Ein Beitrag zur Analyse eines individuellen und gesamtgesellschftlichen Problems."; Verlag:Tectum, Marburg, 2001, ISBN: 3-8288-8288-9, ebd. Seite 367: "Kapitel 3.2 Beziehungssucht - unaufgelöste Muterbindung", "TU-Darmstadt: Inhaltsverzeichniss des vorbezeichneten Buches hier als PDF"
- ↑ Arnold Hinz: "Psychologie der Zeit. - Umgang mit Zeit, Zeiterleben und Wohlbefinden."; Verlag: Waxmann, Münster/ New York/ München/ Berlin, 2000, ISBN: 3-89325-870-1, ebd. Seite 136
- ↑ Karl Heinz Brisch: "Bindungsstörungen - Von der Bindungstheorie zur Therapie", 10. Aufl., Verlag: Klett-Cotta, Stuttgart, 2010, ISBN: 978-3-608-94532-4, ebd. Seite 227: "Kapitel Bindungsstörungen in der Adoleszenz"
- ↑ Ulla Franken: "Emotionale Kompetenz - Eine Basis für Gesundheit und Gesundheitsförderung", Verlag: Books on Demand GmbH, Norderstedt, 2010, ISBN: 978-3-8370-3279-6, ebd. Seite 204, "Kapitel Co-Abhängigkeit, Herkunft des Begriffs, Definition, Ursachen". s.a.: "Universität Bielefeld: Emotionale Kompetenz - eine Basis für Gesundheit und Gesundheitsförderung : ein gesundheitswissenschaftlicher Beitrag zur Grundversorgung von Menschen mit psychogenen Störungen und Erkrankungen"