PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Beverland
Das Beverland ist eine touristische Region im Münsterland. Die nächst größere Stadt ist Münster. Die Region ist geprägt durch die Auenlandschaft der Flüsse Ems und Bever sowie durch Burgen und Schlösser inmitten der münsterländischen Parklandschaft.
Geographie
Das Beverland erstreckt sich zwischen den Städten Münster, Warendorf und Greven und liegt somit im Norden Nordrhein-Westfalens. Die Flüsse Bever und Ems verlaufen durch die Region.
Geschichte
- 80000 v. Chr. einzelne Jägergruppen siedeln im heutigen Beverland
- 9000 v. Chr. aus dem heutigen Frankreich wandern Siedler ein
- 3000 v. Chr. die ersten Spuren von Landwirtschaft im Beverland
- um 850 n. Chr. die ersten Höfe entstehen um das heutige Ostbevern herum
- ca. 1190 Bau der Ambrosiuskirche
- 1200 – 1359 die Zahl der Hofstellen verdoppelt sich
- 1450 – 1600 „Im Brock“ siedeln vermehrt Kötter
- 1618 – 1648 Dreißigjähriger Krieg
- 1810 – 1813 Westfalen steht unter französischer Verwaltung
- 1835 – 1850 verstärkte Auswanderung aus dem Beverland in die USA
- 1871 Eröffnung der Bahnlinie Münster - Osnabrück
- 1945 Ende des Zweiten Weltkrieges; Weitgehnede Zerstörung Münsters und der umliegenden Städte
- 2005 Schaffung des Beverland als touristische Region
Infrastruktur
Das Beverland verfügt über eine gute Verkehrsanbindung. Diese steht im Zeichen des Zusammenspiels zwischen ländlicher Lage inmitten der Parklandschaft und der Verkehrsanbindung mit der zentral verlaufenden Bundesautobahn 1. Zudem ist mit dem Hauptbahnhof Münster ein zentraler Bahnhof vorhanden, der ganz Deutschland bedient. Die Zugstrecke zwischen Münster und Osnabrück verläuft quer durch das Beverland. Der Flughafen Münster-Osnabrück (FMO) liegt bei Greven und schließt das Beverland an den internationalen Flugverkehr an.
Quellen
Die Traumfabrik; Andreas Busch; 2009
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Eventveranstalter angelegt am 19.1..2010 um 31:, ,
Alle Autoren: Drahreg01, Wikidienst, Rauenstein, Eingangskontrolle, Tröte, Eventveranstalter, Guandalug, Jón