PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Betriebspsychotherapie

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Betriebspsychotherapie ist eine Tätigkeit der Psychotherapie in Bezug auf den Arbeitsplatz und das Arbeitsumfeld, ergänzend zur Arbeitsmedizin.

Aufgaben

Zu den Aufgaben der Betriebspsychotherapie gehören die Therapie von psychischen Störungen, die entweder durch Zustände im Unternehmen verursacht wurden, oder die im Unternehmen zu Störungen führen. Dabei spielt auch das Gesundheitsmanagement in Firmen und Organisationen zur Vorbeugungen gegen psychische Störungen eine Rolle. Betriebspsychotherapie bezieht sich auf das besondere Umfeld von Wirtschaft, Organisation und Arbeit. Die Tätigkeit umfasst vorbeugende, heilende, emanzipatorische, entwicklungs- und gesundheitsfördernde Maßnahmen.

Dabei sollen bereits bestehende Symptome, belastende Leidenszustände, nicht hilfreise Verhaltensweisen und Einstellungen gemildert oder beseitigt werden, um Entwicklung, Reifung, Gesundheit sowie Sozial- und Selbstkompetenz des Individuums wiederherzustellen, zu erhalten oder zu fördern, damit den Anforderungen der sich stets ändernden Rahmenbedingungen in der Wirtschaft- und Arbeitswelt in den Betrieben Rechnung getragen wird.

Betriebspsychotherapeut

Als Betriebspsychotherapeut in Deutschland sind zugelassen:

Ärztlicher/Psychologischer Psychotherapeut
staatlich zugelassener Heilpraktiker für Psychotherapie
Facharzt mit entsprechender psychotherapeutischer Fortbildung

Nur dieser Personenkreis ist für die Ausübung der Heilkunde auf dem Gebiet der Psychotherapie gesetzlich berechtigt und darf auch betriebspsychotherapeutische Leistungen anbieten.

Betriebspsychotherapie in der Medizin

In Krankenhäusern, psychotherapeutischen Klinken, Ärztegesellschaften entsteht ebenfalls psychische Belastung und Bedarf für Betriebspsychotherapie. Besonders an der Situation ist, dass hier Therapeuten betreut werden. [1] Dazu dient zum Beispiel die Supervision.

Quellen

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Erster Autor: 91.57.53.38 angelegt am 12.01.2010, weitere Autoren: Markus Bärlocher, PeeCee, WWSS1, LKD