PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Besiedlung der Ceres

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Besiedlung der Ceres ist der vorgeschlagene Plan, einen Kleinplaneten im inneren Sonnensystem als Basis für den Asteroiden-Bergbau (engl.: Asteroid mining) zu kolonisieren.[1][2]

Beschaffenheit von Ceres

Ceres ist ein Zwergplanet mit einem Äquatordurchmesser von 975 km. Ihre Oberfläche besteht aus leichteren Mineralien und Wassereis. Die Süßwassermenge auf Ceres wird auf etwa das fünffache der auf der Erde verfügbaren Süßwasservorräte geschätzt.[3][4] Ceres bekommt neunmal weniger Sonnenlicht als die Erde, es reicht aber aus, um Energie aus Solarenergiekraftwerken zu erzeugen.[1]

Zweck der Besiedlung

Da Ceres der größte Himmelskörper im Asteroidengürtel ist und eine niedrige Fluchtgeschwindigkeit besitzt, bietet sie sich als Hauptbasis und Transportknotenpunkt für zukünftigen Asteroiden-Bergbau an.[1] Von Ceres aus würden die aus Asteroiden gewonnenen Erze über den Mars, dann zum Mond und schließlich zur Erde gebracht werden. Die Kolonisierung von Ceres würde die Menschheit außerdem einen Schritt näher zur Besiedlung des äußeren Sonnensystems bringen, wie beispielsweise den Jupitermonden. Da Ceres große Eisvorkommen besitzt, wäre der Zwergplanet ideal um Raumschiffe die den Asteroiden-Hauptgürtel durchqueren und verlassen, mit Wasser, Sauerstoff und Treibstoff (Wasserstoff) zu versorgen, welche sich aus dem Wassereis aufspalten lassen.[1] Die Gründung einer permanenten Kolonie auf Ceres könnte vermutlich einer Besiedlung des Mondes (siehe hierzu Mondkolonisation) oder Mars vorausgehen. Als Konsequenz der größeren Halbachse von Ceres, hätte man dort häufige Startfenster mit einer (vermutlich) verkürzten Reisedauer. Es ist wesentlich energieeffizienter Ressourcen vom Mond oder Mars nach Ceres zu transportieren, als von der Erde aus. Tatsächlich ist der Transport vom Mars oder dem Mond zu Ceres energieeffizienter als der Transport von der Erde zum Mond.[5]

Potentielle Schwierigkeiten

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 http://isdc2.xisp.net/~kmiller/isdc_archive/fileDownload.php/?link=fileSelect&file_id=342 Zachary V. Whitten - Use of Ceres in the Development of the Solar System
  2. https://home.comcast.net/~davejanelle/ceres.html The Ceres Plan
  3. http://www.space.com/scienceastronomy/050907_ceres_planet.html space.com - Largest Asteroid might contain more Fresh Water than Earth
  4. P. C. Thomas et al. Differentiation of the asteroid Ceres as revealed by its shape, Nature, Ausgabe 437, S. 224 (2005).
  5. http://www.4frontierscorp.com/dev/assets/Economic%20Viability%20of%20Mars%20Colonization.pdf

Andere Wikipedia Sprachen

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Erster Autor: The real Marcoman angelegt am 25.09.2010 um 23:45, weitere Autoren: Mps, Juesch, Andibrunt, Lotse,